Ein Jahr ist der Anschlag von Halle jetzt her. Am 9. Oktober 2019 griff ein junger Mann aus unserem Landkreis die Synagoge an, tötete zwei Menschen und verletzte andere. Den Tag hatte er bewußt gewählt: Jom Kippur, der höchste jüdische Feiertag. Er hat sich intensive mit dem jüdischen Glauben beschäftigt.
WeiterlesenSchlagwort: Antisemitismus
Jüdisches Christkind
Ich habe eine Kippa mitgebracht. Das ist eine kleine, kreisrunde Kappe. In manchen jüdischen Familien tragen die Männer so eine Kippa. Manchmal laufen auch die Jungs schon mit einer Kippa auf dem Kopf herum. Sie wissen: wenn sie groß werden und ihren 13. Geburtstag feiern, veranstalten ihre Eltern ein großes
WeiterlesenPilatus weißgewaschen
Was ist Wahrheit? (Joh 18,38) Pilatus stellt diese Frage mitten in einem Verhör. Das ist eine perfide Taktik. Der Ermittler „plaudert“ mit dem Angeklagten. Das kennen wir. Aus politischen Prozessen. Gehirnwäsche heißt es in China. Und um einen politischen Prozeß geht es hier ja. Wer ist König im Land? Bist
WeiterlesenKirche in der Stadt
Im September war unser Pfarrkonvent in Berlin zur Weiterbildung „Kirche in der säkularen Gesellschaft“. Wir waren zu Besuch bei Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, die in unserem Kirchenblättchen von August / September 2018 auf der Titelseite abgebildet war (jacobigemeinde-sangerhausen.de). Kirche in Berlin – das sind 15 % Evangelische, doch es schwankt stark.
WeiterlesenMose sieht Gottes Glanz – im Nachhinein
Mose erlebt Gott. Im Nachhinein. Gott geht ganz nah an ihm vorbei. Mose kann hinter ihm herschauen, der Abglanz Gottes fällt auf ihn. Aber er sieht ihn erst hinterher, sieht nur seine Spur. In dem Moment selbst bleibt Gott ihm verborgen. Er kann ihn erst im Nachhinein erkennen. Und fängt
WeiterlesenJanusz Korczak begleitet die Kinder ins KZ
Theateraufführung in einem Kinderheim: Eine Gruppe spielt den anderen vor, was sie vorbereitet hat: Auf einem Lager ist ein Kind gebettet. Es ist matt und krank, todkrank. Leise beginnt eine Flöte zu spielen. Zwei Gestalten in langen, wehenden Gewändern treten zum Lager. Sie nehmen das Kind sanft in ihre Arme,
WeiterlesenAn Luthers Geburtstag brannten die Synagogen: Juden-Denkschrift v.Elisabeth Schmitz. Friedensdekade
Martin Luther, 1543: Von den Juden und ihren Lügen. – daß man ihre Synagogen und Schulen mit Feuer anstecke – daß man auch ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre. … Dafür mag man sie etwa unter ein Dach oder einen Stall tun wie die Zigeuner
Weiterlesen