Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren (Römer 5,8) Wochenspruch Können Sie sich noch an ihre erste große Liebe erinnern, mit 14 oder mit 15, auf Entdeckungsreise in das unbekannte Land der eigenen Empfindungen? Erinnern sie sich an
WeiterlesenKategorie: Predigt
Aus verschiedenen Perspektiven
Die Runde Sie saßen zusammen – kurz vor dem Fest. Jesus, die Jünger. In trauter Runde. Mal ganz privat. Nur der engste Kreis. Keine Zuhörer. Keine Zuschauer. Keine neugierigen Blicke. Endlich mal Ruhe. Sie saßen zusammen – kurz vor dem Fest. Passah – das große Fest. Das Hochfest. Nationalfeiertag. Das
WeiterlesenErwachsen werden / erwachsen sein (zu Markus 8, 31-38)
Erwachsen ist man wohl nie, erwachsen wird man ein ganzes Leben lang. Erwachsen werden heißt: sich lösen, auf eigenen Beinen stehen, Entscheidungen treffen. Erwachsen sein heißt: Nicht immer andere für alles verantwortlich machen, Fehler eingestehen, Sich zu verändern und sich dennoch treu zu bleiben Erwachsen werden und erwachsen sein braucht
WeiterlesenAugen – die Fenster zur Seele (zu Johannes 13, 21-30)
Augen sind das Fenster zur Seele sollen Hildegard von Bingen und Leonardo da Vinci gesagt haben. Wenn Blicke sich begegnen und ausgehalten werden dann verraten Augen viel über das Gegenüber. Die Jünger sahen sich untereinander an: flüchtige, unstete, auch unsichere, ratlose Blicke, oder – um nur nicht beim Schauen erwischt
WeiterlesenNeue Ziele
Es war eine seltsame Fastnacht und mein Respekt gilt vielen Menschen, die trotzdem versucht haben, Menschen Freude zu bereiten. Auch wenn Fastnacht nicht wirklich christlich ist, der Respekt bleibt für Menschen, die sich anstrengen, anderen Menschen das Leben etwas fröhlicher und freundlicher zu machen. Aber nun ist Fastnacht vorbei –
WeiterlesenJudas Iskariot
Schon gerade, als er den Jüngern die Füße gewaschen hat, gab es Diskussionen. Jesus ist aufgeregt, jetzt ist die Zeit gekommen. Die Nacht ist bald da: 21 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Einer unter euch wird mich verraten. 22 Da sahen sich die Jünger untereinander an, und ihnen wurde bange,
WeiterlesenDas Wort Gottes, die Saat und die 100-fache Ernte 🙏 nach Lukas 8,4-8
Die Predigt mit Liturgie kann auch unter meinen Youtube Channel als Kurzvideogottesdienst zusammen mit meiner Frau Pfrin. Andrea Koch gehört und gesehen werden. https://www.youtube.com/watch?v=zkE79uH0Zj0 Liebe Schwestern und Brüder! Wer Ohren hat, zu hören, der höre! Und wer nicht sät, der nicht erntet. Jesus hat weltberühmte und sehr einleuchtende
WeiterlesenEin Wort und vier Ohren
Die Liebe Gottes, unseres Vaters, und das Licht Jesu Christi und die heilsame Kraft des Heiligen Geistes ist mit uns allen! Liebe Konfirmand*innen, liebe Gemeinde! „Guten Morgen,“ sagt der Ehemann zu seiner Frau, nachdem beide wach geworden sind. „Guten Morgen,“ knirscht sie zurück und der Mann spürt, dass sie schlecht
WeiterlesenWorte wie Samenkörner
Worte sind wie Samenkörner. Sie gehen auf und wirken weiter. Aus Worten werden Taten, im Guten wie im Bösen. Was im Internet gehetzt wird, hinterläßt Spuren. Die Saat des Hasses geht auf. Wir haben das nicht nur beim Sturm auf das Kapitol in Washington gesehen. Gruppen, die keine Lobby haben,
WeiterlesenDem Wunder eine Chance geben
Lukas 8, 4-8 (Berlin-Hellersdorf, 7.2.2021) 4 Als nun eine große Menge beieinander war und sie aus jeder Stadt zu ihm eilten, sprach er durch ein Gleichnis: 5 Es ging ein Sämann aus zu säen seinen Samen. Und indem er säte, fiel einiges an den Weg und wurde zertreten, und die Vögel unter
WeiterlesenEntscheide dich!
Liebe Gemeinde, heute steht eine Erzählung aus der Bibel im Mittelpunkt, die besonders kostbar für uns ist: Denn heute stehen drei Frauen im Mittelpunkt unserer Erzählung: Endlich einmal nicht nur Ur-väter! Sondern endlich einmal Ur-mütter! Viel zu oft blendet die Bibel die Lebensperspektive von Frauen aus. Heute kommt sie voll zum
WeiterlesenWir wollen andere Geschichten hören!
Predigt über Rut 124.1.20213. So n. Epiphanias, Reihe III Die Gnade Jesu ChristiUnd die Liebe GottesUnd die Gemeinschaft des Heiligen GeistesSei mit uns allen.2. Kor 13, 13 Liebe Gemeinde, als Lesung haben wir den Anfang des Buches Rut gehört. Dieses atl. Buch wird auch als Novelle bezeichnet; es ist kurz
WeiterlesenEine Hochzeit, zu wenig Wein und zu viele Viren
Warum ist diese Geschichte in der Bibel? Johannes erklärt es so: Von allem Anfang an war es da; wir haben es gehört und mit eigenen Augen gesehen, wir haben es angeschaut und mit unseren Händen berührt – das Wort des Lebens. Ja, das Leben ist erschienen; das können wir bezeugen.
WeiterlesenDie Hochzeit in Kana: Albrecht Burkholz
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, die Infektionszahlen sind immer noch zu hoch und wir machen bis Ende Januar keine Gottesdienste in der Kirche. Es ist eine lange Zeit, diese Coronazeit. Es strapaziert
WeiterlesenGeschenkwunder
[TEXT] Hochzeiten, rauschende Feste und in geselliger Runde guten Wein genießen. Partytstimmung und ausgelassene Freude. Kanaa ist Sehnsuchtsland. Im Winter 2021 klingen diese Worte wie aus einer längst vergangen Zeit. Wie von ferne. Die letzte Hochzeit, das letzte rauschende Fest sind lange her und Wein trinke ich, wenn überhaupt, nur
WeiterlesenWein der Lebensfreude
Isoliert und alleine leben viele Menschen in diesen Tagen. Wir halten großen Abstand zueinander, denn Nähe könnte gefährlich werden für mich und andere. Wann wird das vorbei sein? Wir hören bisweilen nur von Hochzeiten. Feiern dürfen wir sie nicht. „Die Stunde ist noch nicht gekommen“, könnten wir mit einem leicht
WeiterlesenMenschenskind, Jesus
Gott gebe uns sein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen. 1. Menschenskind, liebe Gemeinde. Es ist voll. Richtig voll. Menschenmassen. Von hinten werde ich geschoben. Und nach vorne gebe ich den Druck dann automatisch weiter. Das geht gar nicht anders. Und ich kann
WeiterlesenHerz zeigen und dem Herzen folgen (zur Jahreslosung 2021 Lukas 6,36)
Jahreslosung 2021: Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! Lukas 6,36 Es gibt für mich neben den vielen Worten, die oft überflüssig und nutzlos in den letzten Wochen und Monaten dahergeredet wurden, einen Satz, der es verdient, der Satz des alten Jahres zu werden. Er ist
WeiterlesenUnterwegs (Exodus 13, 20-22)
Zu meinem ganz persönlichen Jahresrückblick und zu der bleibenden Erinnerung an dieses Jahr wird die Zeit der Wanderungen und Spaziergänge gehören. Ich war viel unterwegs, allerdings nicht wie sonst mit Auto oder Bahn. Die Beschränkung der Alltagskontakte in Familie und Beruf bedeutete Zeit, um für mich und allein mit mir
WeiterlesenDer Schwarze König – Krippe ohne Rassismus
Die drei Könige fehlen in diesem Jahr an der Weihnachtskrippe im Ulmer Münster. Der Schwarze König ist voller Klischees: ohne Schuhe, krumme Beine, unförmige Gestalt, eine groteske Körperhaltung. Er könnte aus den Völkerschauen stammen, die zu Ende des 19. Jahrhunderts veranstalten wurden und in denen Menschen aus Afrika und anderswo
WeiterlesenHaus am Meer
Ist es noch weit? Schon zum fünften Mal hintereinander kommt die Frage jetzt vom Rücksitz. Meine Frau legt mir beruhigend die Hand auf den Oberschenkel. Ich atme tief durch und fahre einfach weiter. Es ist schon spät. Wir mussten viel stehen. Erst auf der A7, dann im Elbtunnel. Eigentlich wollten
WeiterlesenDen rechten Platz finden (Der 12jährige Jesus im Tempel)
Lukas 2,41-52 Natürlich weiß ich das nicht aus eigener Erinnerung, es wurde mir aber oft genug erzählt: Ich war damals keine zwölf Jahre alt, sondern so ungefähr zwei, als ich verloren ging. Die Aufregung muss gewaltig gewesen sein, als die Eltern und der Opa und die Nachbarn ausschwärmten, um den
Weiterlesen2. Weihnachtstag: Einen himmlischen Raum betreten. Albrecht Burkholz
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie gemerkt, was gerade passiert ist? Wir haben soeben einen anderen, heiligen, himmlischen Raum betreten. Mit diesen Kanzelgruß, den ich Ihnen zugesagt habe. Die Gnade, also
WeiterlesenHeiligabend Albrecht Burkholz zu Lukas 1,78
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, in ungewöhnlicher Form feiern wir Weihnachten dieses Jahr. Aber wir feiern Weihnachten. Gerade Weihnachten ist das Fest, das ausstrahlt: Wir lassen uns nicht unterkriegen. Wir schaffen das.
WeiterlesenHoffnungs-Menschen
(mit ein bisschen Kathrin Oxen) Die Haare sind grau und kurz geschnitten. Eine praktische Frisur, so wie die Frau, die sie trägt. 83 Jahre alt, der Mann ist lange tot, Kinder haben die beiden leider nie gehabt. Sie haben sich damals schweren Herzens damit abgefunden. Haben sich arrangiert. Heute hält
WeiterlesenEine Frage der Perspektive, Jesaja 52,7-10
Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Liebe Gemeinde, Weihnachten ganz anders oder wie sonst auch? Wie auch immer Sie gefeiert haben und noch feiern, die Weihnachtsbotschaft ist die Gleiche wie sonst auch. Frieden auf Erden und Gott nahe bei
WeiterlesenWeihnachtserzählung für 3 Sprechende beim Familiengottesdienst Heiligabend
Mona Maus MM Otto Ochse OO T: Wörtliche Rede MM: Hallo, ich bin Mona Maus. Ich möchte euch heute erzählen wie es damals war im Stall in Bethlehem. OO: Das weißt du doch gar nicht. Du bist viel zu klein, um den Überblick zu haben. Die Hälfte hast du sicher
WeiterlesenSarah lacht
Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Liebe Gemeinde, nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten. Der Geburtstermin naht. Das Christkind kommt zu uns. Auch heute beschäftigen wir uns mit einer wunderbaren Geburt. Sarah und Abraham haben ihre Heimat verlassen,
WeiterlesenWunder gibt es immer wieder
Jesaja 52, 7-10 (1. Christtag 2020, Hellersdorf) 7 Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße des Freudenboten, der da Frieden verkündigt, Gutes predigt, Heil verkündigt, der da sagt zu Zion: Dein Gott ist König! 8 Deine Wächter rufen mit lauter Stimme und jubeln miteinander; denn sie werden’s mit ihren
WeiterlesenDer große Besuch (zu Lukas 1, 67-79)
Darüber wird ja nun schon seit Wochen leidenschaftlich diskutiert: wer darf wen unter welchen Umständen und in einer zu verantwortenden Weise, also ohne jemanden zu gefährden, am bevorstehenden Weihnachtsfest besuchen: Kinder ihre Eltern, Großeltern ihre Enkel, Alleinstehende ihre Geschwister oder Nichten und Neffen, Freunde gute Freunde, und Verwandte aus dem
WeiterlesenNicht nur Elisabeth und Zacharias: Elternschaft mit Hindernissen
Kinder haben macht sich für’s Image gut. Bei Vorstellungsrunden heißt es oft: Ich bin verheiratet, habe … Kinder und … Enkel, auch wenn das für die Qualifikation oder Aufgabe keinerlei Rolle spielt.. Leute punkten mit der Anzahl ihrer Kinder, selbst wenn das Verhältnis seit Jahren zerrüttet ist. Alleinerziehende müssen sich
WeiterlesenGroßer Mut und weites Herz
Das Thema des zweiten Advents ist die Zukunft. Genauer: Was wird die Zukunft bringen? Ich glaube, es gibt kaum einen Menschen, der das nicht manchmal gern wissen möchte: Was wird sein? Was kommt da noch alles auf mich zu? Wie wird mein Leben weiter gehen? Geht es bergauf oder
WeiterlesenIch kann es kaum erwarten …. (zu Jakobus 5, 7-8)
Geduld ist nichts jedermann Sache: klammheimlich versucht er einmal hinter die Abdeckung zu schauen, um zu erkennen, was sich hinter dem nächsten Türchen des Schokoladenadventskalenders verbirgt, den Oma ihm geschenkt hat. Er könnte zwar bis morgen warten, aber… Das frisch verliebte Pärchen hat sich gerade erst mit einer innigen Umarmung
WeiterlesenLiebe in Zeiten von Corona – Andacht (nicht nur )in der Adventszeit
Liebe in Zeiten von Corona Was ist wichtig in Zeiten von Corona und Pandemie? Was trägt uns wie auf unsichtbaren Adlerschwingen durchs Leben und gibt unserem Leben seit unserer Geburt Sinn, Halt und Orientierung und schenkt Herzenswärme, Zärtlichkeit und Mitmenschlichkeit? Ja, nur die Liebe vermag das. Die Liebe –
WeiterlesenWorte – Bilder – Gefühle (zu Sacharja 9,9.10)
Aus Worten werden Bilder. Aus Bildern werden Gefühle, Emotionen voller Widersprüche. Und aus den Emotionen, was wird aus ihnen? Die Straßen sind voll. Menschen stehen dicht gedrängt, halten Schilder und Transparente hoch. Politiker in Sträflingskleidung sind darauf zu sehen, „nur eure Politik macht mir Angst“ ist zu lesen oder: „Coronadiktatur“.
WeiterlesenAdvent: Zukunftsorientiert!
Was feiern Sie eigentlich im Advent? Ist Advent eine kleine Weihnacht mit viel Lichtern, mit viel grün-rot, mit kleinen Geschenken, mit Weihnachtsbäckerei und Vorfreude? Das ist sicher nicht falsch, aber eigentlich war die Adventszeit etwas Anderes. Menschen machten sich bewusst, dass sie es eigentlich nicht verdient haben, dass Gott sich
WeiterlesenFrieden – Sacharja 9,9-10
Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Liebe Gemeinde, der erste Advent ist da. Die erste Kerze am Adventskranz brennt. Wir bereiten uns auf Weihnachten vor. Wie es in diesem Jahr sein wird, weiß niemand. Es kommt etwas Unbekanntes auf uns zu.
WeiterlesenGott wird abwischen alle Tränen -Albrecht Burkholz zum Totensonntag 2020
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde, Sie haben eine Zeit der Trauer hinter sich. Sie haben auch noch eine Zeit der Trauer vor sich. Heute gedenken wir unserer Verstorbenen in besonderer Weise. Hier in
WeiterlesenUmkehr – Bußtag 2020
Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Liebe Gemeinde, Heute feiern wir Buß-und Bettag, den unbeliebtesten Feiertag überhaupt. Unbeliebt – aber trotzdem wichtig. Denn es geht um Umkehr. Und Umkehr war immer das Wichtigste im Christentum. Das Markusevangelium fasst gleich
WeiterlesenVerschwenderisch Leben ? (zu Lukas 16, 1-8)
Sage noch einer, gerade in den Gleichnissen begegne uns ein volkstümlicher und an den Lebenswelten der Menschen orientierter Prediger Jesus, einer der dem Volk sozusagen aufs Maul schaut, wie es Luther auch gerne tat. Da kann ja wohl nicht das Gleichnis vom ungerechten Verwalter gemeint sein: Eines der schwierigsten Gleichnisse
WeiterlesenAuf was es jetzt ankommt – Volkstrauertag
Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Liebe Gemeinde, heute am Volkstrauertag gedenken wir der Toten der Kriege. Kriege gibt es überall auf der Welt. Zum Glück bei uns seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr. Und obwohl der 2. Weltkrieg
WeiterlesenVon Hoffnung und Zukunft in der Fremde
Jeremia 29, 1-7.10-14 21. S.n.Tr.
WeiterlesenWorauf wir hoffen können (Jer 29, 1-14)
Predigt über Jer 29, 1-1421. So n. Trititatis, Rhe II, 1.11. 2020 Die Gnade Jesu ChristiUnd die Liebe GottesUnd die Gemeinschaft des Heiligen GeistesSei mit uns allen.2. Kor 13, 13 Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Brief bekommen, einen richtigen Brief? Keine Rechnung, keine Werbung … auch
WeiterlesenBilder des Lebens (zu Jeremia 29, 1.4-7.10-14)
Wie in einer Galerie schreite ich langsam die Bilderreihe ab, bleibe manchmal stehen, vertiefe mich in das, was ich sehe, überrascht, verwundert, erschüttert oder erinnert. Manchmal gehe ich auch einfach nur vorbei, als hätte es nichts mit mir zu tun. Dreißig Jahre ist das eine Bild erst alt, grau kommt
WeiterlesenDie Grenzen von allgemein gültigen Regeln, Predigt von Albrecht Burkholz zu Markus 2,23-28
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, im Augenblick am Mittwochmorgen weiß ich nicht, ob ich diese Predigt in der Kirche halten werde und Sie in der Bank eine Maske aufhaben müssen. Oder ob
WeiterlesenWir brauchen den Heiligen Geist, um jetzt das Richtige zu tun – Epheser 4,22-32
Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Liebe Gemeinde, Wie geht es Ihnen mit moralischen Aufforderungen? Sie begegnen uns ja momentan mehr als sonst: Abstand halten, Maske tragen, lüften, Kontakte reduzieren. Und sie sind verbunden mit der Angst vor den
WeiterlesenNeue Lebensqualität
Leider finden in unseren Gottesdiensten zurzeit coronabedingt keine Taufen statt. Da fehlt der Gemeinde etwas. Denn eigentlich ist es ja nicht eine Pfarrerin oder ein Pfarrer, der Menschen tauft, sondern in der Taufe handelt die Gemeinde, in deren Sinne getauft wird im Auftrag Jesus Christi. Da ist es schade, dass
WeiterlesenMachen ist wie wollen – nur viel krasser…
Kanzelgruß 5 Mose 30: 11 Die Gebote, die ich euch heute gebe, sind ja nicht zu schwer für euch oder unerreichbar fern. 12 Sie sind nicht oben im Himmel, so dass ihr sagen müsstet: ›Wer steigt hinauf und bringt sie uns herunter, damit wir sie hören und befolgen können?‹ 13 Sie sind
WeiterlesenVom guten Sinn der Regeln und Ordnungen (zu 5.Mose 30, 11-14)
Nachgeschlagen auf der Kinderseite „Wissen macht ah“ zum Thema „wer hat das Recht erfunden“? „Seit Menschen in größeren Gruppen zusammenleben war es nötig, sich mit dem Thema zu beschäftigen und Regeln für das Verhalten des Einzelnen zu überlegen. Die älteste Gesetzessammlung, die im Wortlaut bekannt ist, ist der „Codex Hammurabi“
WeiterlesenGottes Begnadigung eines Sünders
Liebe Gemeinde, Heilige Orte haben Konjunktur. Z. B. der Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien, Lourdes in Südwest Frankreich, Rom in Italien, Jerusalem u.v.m. Viele gläubige, auch nicht gläubige, Menschen suchen heilige Wege und Ziele. Auch Prominenz nutz den Weg nach Santiago für eine Auszeit. Warum ist das so?
WeiterlesenJom Kippur und Mansfeld-Südharz
Ein Jahr ist der Anschlag von Halle jetzt her. Am 9. Oktober 2019 griff ein junger Mann aus unserem Landkreis die Synagoge an, tötete zwei Menschen und verletzte andere. Den Tag hatte er bewußt gewählt: Jom Kippur, der höchste jüdische Feiertag. Er hat sich intensive mit dem jüdischen Glauben beschäftigt.
WeiterlesenNahrungsüberschuss – trotzdem Hunger in der Welt
Liebe Gemeinde! Die Wunder Jesu: Die bekanntesten sind wahrscheinlich Wasser zu Wein, übers Wasser laufen, die Geschichte mit den Broten und den Fischen. Hören wir eine seltsame Geschichte: Zu der Zeit, als wieder eine große Menge Essen da war und sie keine Hungrigen hatten, rief Jesus die Jünger zu sich
WeiterlesenEin „Zettel“ der das Leben bereichert
Liebe Gemeinde! Das Wichtigste steht auf dem Beipackzettel. Bei Medikamenten z.B. ist das so. Hier sind alle wesentlichen Informationen, Wirkung, Wechselwirkung und Inhaltsstoffe enthalten. Häufig lese ich diese Fülle an Informationen, auf diesem viel zu großen und viel zu klein bedruckten Stück Papier, überhaupt nicht. Allerdings wenn mir was unklar
WeiterlesenDie gute Frucht_Dialog: Dr. Meier + Dr. Meier
Liebe Gemeinde, im Evangelium hörten wir soeben die Geschichte vom wahren Weinstock. Diese Erzählung ist auch der heutige Predigttext. „Bleibt in mir, sagt Jesus. Bleibt in mir, wenn ihr Frucht bringen wollt! Ohne mich könnt ihr nichts tun von dem, was wirklich etwas bedeutet. Mit mir könnt ihr euch an
WeiterlesenKein Grund zum Schämen!
2. Timotheus 1,7-10 (27.9.2020 – Berlin-Hellersdorf) Erinnern Sie sich noch, wann Ihnen das letzte Mal eine Sache so richtig peinlich gewesen ist, wo Sie sich geschämt haben und am liebsten im Boden versunken wären? Manche solcher Situationen hängen einem ja lebenslang an. Ich weiß noch, wie ich als kleines Kind
WeiterlesenOhne Furcht leben
Liebe Gemeinde, dieser Sonntag ist ein kleines Ostern mitten im Spätsommer. Während um uns herum die Früchte reifen, die Felder abgeerntet und die Blätter schon trocken werden, verkündigen die Texte des heutigen Sonntag die Auferstehung aus dem Tod, neues Leben und Hoffnung, wo wir nur Verzweiflung und Dunkel sehen. Diese
WeiterlesenDie Sache mit der Rippe
Ach wenn die Herren Päpste und Kirchenväter doch einmal nachgeschaut hätten, was in der Bibel wirklich steht. Von einer Rippe ist nicht die Rede, jedenfalls nicht im hebräischen Urtext. Doch die Vorstellung, daß Frauen aus der Rippe des Mannes gemacht sind, ist bequemer und hat etwas mit Macht zu tun.
WeiterlesenJenseits von Eden (Von Erdwespen und Eintracht)
[TEXT] Und der Mensch sagte ja. Und alles war gut. Alles war paradiesisch. Der Himmel war blau und die Sonne zog ihre Bahnen, völlig unbeeindruckt von allem irdischen Tun. Die Erde war noch nicht ausgebeutet, blutete noch nicht aus so vielen Wunden. Alles war gut und im Werden. Es gab
WeiterlesenEs ist nicht das, wonach es aussieht!
Wider die Schubladendenker und Menschenabstempler Ganz am Anfang „Heute hier morgen dort“ (von Hannes Wader) abspielen (von vorne ca. 50 Sekunden) Liebe Gemeinde, mit ein paar Takten Hannes Wader habe ich heute begonnen: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muss ich fort… Und dann: So vergeht Jahr um Jahr
WeiterlesenWieder finden, was verloren war
Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Liebe Gemeinde, Wie finden wir die wieder, die wir verloren haben? Haben Sie jemanden verloren? Eine Oma, die gestorben ist, einen Verwandten oder Freund, der den Kontakt abgebrochen hat? Eine Freundin, die weggezogen
WeiterlesenGemeinde als Klavier
Predigt über Gemeinde als Klavier GD zur Einführung Die Gnade Jesu Christi Und die Liebe Gottes Und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes Sei mit uns allen. Kor 13, 13 Liebe Gemeinde, ich komme immer wieder gerne in die St.-Kirche. Nicht nur, weil die Architektur einladend ist, sondern
WeiterlesenMit Abraham und Sara ins Unbekannte. Schulanfangsgottesdienst im Corona-Jahr
In einer fernen Zeit. In einem fernen Land. In Ur in Chaldäa. Eine große Familie stammte von dort. Zwei von ihnen: Abraham und Sara. Hier seht ihr sie. Sie hatten viele Tiere: Ziegen, Schafe. Und sie hatten sich. Es ging ihnen gut. Bis eines Tages Abraham! Sara! Sie blickten umher.
WeiterlesenSo lebt Gemeinde
Der Evangelist Lukas setzt in der Apostelgeschichte sein Evangelium fort. Ging es ihm im Evangelium um die Geschichten von Jesus Christus und seiner Verkündigung, geht es ihm in der Apostelgeschichte um das Leben der ersten Christinnen und Christen, wie sie missionieren, wie sie Gemeinde bauen und wie sie sich organisieren.
WeiterlesenDer Tempel Gottes ist heilig. Und dieser Tempel seid ihr. Predigt zu 1. Korinther 3,9-17
Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Liebe Gemeinde, wir sind draußen in der freien Natur. Die Kronen der Bäume wölben sich über den Platz wie ein alter Tempel. Im Tempel wurden früher die Götter verehrt. Im Tempel in Jerusalem
WeiterlesenHaus-Traum
Ihr seid Gottes Bau. Ein jeder, eine jede sehe zu, wie sie baut.* Solide bauen, wie Paulus es schreibt, das bleibt für viele ein schöner Traum. Qualität hatte schon immer ihren Preis. Gold, Silber und Edelsteine oder Holz, Heu und Stroh, diese Frage stellt sich nicht für Leute, die jeden
WeiterlesenDer Tempel Gottes, das seid Ihr
Corona bringt uns an Grenzen. Bisher war es selbstverständlich für gute Christen-menschen, dass sie sich um ihre Mitmenschen kümmern. Kranke, Behinderte oder Gefangene besuchen, gehört zu den Werken der Barmherzigkeit. Plötzlich verkünden Politik und Medien, dass man das besser lassen solle, um diese Menschen nicht zu großen Gefahren auszusetzen. Es
WeiterlesenIm Auftrag des Herrn unterwegs
Kanzelgruß Text Jeremia 1, 4-10 4 Und des HERRN Wort geschah zu mir: 5 Ich kannte dich, ehe ich dich im Mutterleibe bereitete, und sonderte dich aus, ehe du von der Mutter geboren wurdest, und bestellte dich zum Propheten für die Völker. 6 Ich aber sprach: Ach, Herr HERR, ich tauge nicht zu
WeiterlesenFinden, was ich kann und soll
Jeremia 1,4-10 (2020 Berlin-Mahlsdorf und Berlin-Hellersdorf) Unser Klassenlehrer zu Oberschulzeiten hat uns damals alle stark geprägt und entsprechend seinem Fach unser naturwissenschaftliches Verständnis sehr gefördert. Mein Entschluss, schließlich doch Theologie zu studieren und nicht wie anfangs immer gedacht Chemie, war ihm zutiefst unverständlich. Trotzdem hat er mich bis zum letzten
WeiterlesenLeben, wie Gott es mir zutraut (Jeremia 1, 4-10)
Ich bin mir nicht sicher, ob das Lächeln mehr liebevoll oder traurig resigniert gemeint war, wenn er von seiner Lieblingscousine erzählte. Sie lebte schon lange nicht mehr, hatte in seinen Augen aber zeit ihres Lebens so viele Begabungen, um dann, wie er sich ausdrückte, dennoch immer unter ihren Möglichkeiten zu
WeiterlesenIch war’s nicht
Predigt über Joh 9, 1-7[1] 2.8.2020 Sonntag nach Trinitatis, Reihe II Die Gnade Jesu Christi Und die Liebe Gottes Und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes Sei mit uns allen. Kor 13, 13 Liebe Gemeinde, in der Küche unserer Gemeinde steht ein Becher, der mich jedes Mal,
WeiterlesenVon Erbsenzähler(inne)n… und Lichtträger(inne)n
Joh 9, 1-7: Jesus heilt einen Blinden (aus der „Hoffnung für alle“) 1 Unterwegs sah Jesus einen Mann, der von Geburt an blind war. 2 »Rabbi«, fragten die Jünger, »wer ist schuld daran, dass dieser Mann blind ist? Hat er selbst Schuld auf sich geladen oder seine Eltern?« 3 »Weder noch«, antwortete Jesus.
WeiterlesenKrank? Selbst schuld!
Wer hat gesündigt, er oder seine Eltern, dass er blind geboren wurde? Ich habe mich früher immer über diese Frage gewundert. Was hat denn Sünde damit zu tun, dass jemand krank ist? Wie rückständig ist das denn? Damals wussten die Menschen eben noch zu wenig über die Krankheiten und haben
WeiterlesenDie Hauptaufgabe
Ich hoffe, dass es uns gelingt, funktionierende Sicherheitskonzepte zu entwickeln, damit Kirche ihre Hauptaufgabe auch weiterhin erfüllen kann: für die Menschen, ihre Sorgen und Nöte da zu sein. Dieser Satz stammt von einem jungen Vikar, der darüber schreibt, wie er die Corna-Zeit erlebt hat. Ich sage den Satz noch einmal:
WeiterlesenGast ist Gott
ç. 24. JULI 2020 JUERGEN ZINCK Gäste verboten Erst wenn man es nicht mehr hat, fällt einem der Verlust auf. „Gäste verboten!“ Die ersten drei Wochen der „Corona-Ausgangs-Sperre“ waren für einen Rentner wie mich von einer durchaus angenehmen Ruhe gekennzeichnet. Mit jeder Woche mehr aber hatte ich sie stärker vermisst:
WeiterlesenWer die Wahl hat…. (Deuteronomium 7, 6-12)
Sie trafen sich einmal die Woche am Nachmittag. Die Leiterin der Gruppe, im ersten Leben mit ganzem Herzen Reinigungskraft in der Gemeinde, bereitete immer alles liebevoll vor. Die Tische wurden gedeckt, Kuchen besorgt und auf den Tellern verteilt, Kaffee wurde gekocht. Sie brachte Geschichten und Spiele mit. Aber sie führte
WeiterlesenEine neue Zielrichtung
‚Ich bin getauft‘ – das soll sich Martin Luther auf den Tisch geschrieben haben, um sich immer wieder daran zu erinnern, dass Gott sich ihm schon längst zugewandt hat, schon längst Ja zu ihm gesagt hat, ehe er etwas sagen konnte. Dieses Bewusstsein hat ihn gestärkt, gerade dann, wenn er
WeiterlesenIm Rampenlicht der Öffentlichkeit (zu Lukas 5, 1-11)
Der rote Teppich ist ausgerollt, die Menschen stehen dicht gedrängt und erwartungsvoll. An Corona ist noch nicht oder nicht mehr zu denken, wohl aber an die, die gleich über den roten Teppich daherkommen, um gesehen zu werden. In Berlin werden die Filmfestspiele eröffnet, vielleicht sind wir aber auch Cannes beim
Weiterlesen„Dienstanweisung an einen Christenmenschen“ oder Hilfe: Gutmenschen (Römer 12, 17-21)
Die wenigsten werden sich daran erinnern: das Unwort des Jahres 2015 war das Wort: „Gutmensch“ Es ist anders als andere Unworte bis heute nicht wirklich aus unserer Alltagssprache wieder verschwunden. Wer als Gutmensch bezeichnet wird, kann bestenfalls Mitleid, eher aber Spott und Verachtung erwarten. Es schwingt immer die gleiche ablehnende
WeiterlesenDer Weg zum Vater
Liebe Gemeinde, wie war Jesus wohl? Ein Held? Ein Vorbild, dem wir nacheifern, das wir aber nie erreichen werden? Gottes Sohn? „Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott“, wie es in einem alten Bekenntnis heißt? Oder doch Mensch wie wir – mit Gefühlen und Leidenschaften? Oder beides – Gott
WeiterlesenDie Sache mit dem Joch
Im Matthäusevangelium wird berichtet, wie Johannes der Täufer ins Zweifeln kommt: Ist Jesus wirklich der Messias, auf den wir warten? Er ist auf einmal ganz unsicher. Und Jesus lässt ihm ausrichten: Schau doch auf das, was ich mache, auf das, was geschieht. Und dann redet Jesus über seinen Frust darüber,
WeiterlesenPflaster für innere Verletzungen
Beim Hereinkommen hat jeder ein Pflaster bekommen. Ihr werdet euch sicherlich eure Gedanken gemacht haben, wozu das gut sein soll. Ich habe mir das mit dem Pflaster ausgedacht, weil ich heute über Heilung sprechen will. Und zwar nicht über Heilung von äußerlichen Verletzungen, sondern von inneren Verletzungen, von Wunden, die
WeiterlesenGott sieht mich freundlich an
Liebe Gemeinde, jemand hat mal zu mir gesagt. Das wichtigste am Gottesdienst ist der Segen. Und aus der Familie meines Mannes ist immer jemand in den Gottesdienst geschickt worden, um den Segen für alle mit nach Hause zu bringen. Der bekannteste Segen, er heißt auch aaronitischer Segen, ist der heutige
WeiterlesenDie Kraft eines freundlichen Blickes (zu Numeri 6, 22-27)
Liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder; Jüdischen Ohren sind diese Worte wahrscheinlich vertraut und klingen dennoch zugleich irgendwie ungewohnt. Es sind ihre Worte aus ihrem Gottesdienst, aber nicht in ihrer Gottesdienstsprache. In der Synagoge werden sie hebräisch, in der Sprache der Väter und Mütter Israels gesungen, gebetet, der Name des Ewigen
WeiterlesenGott ist mehr
Gnade sei mit euch und Friede von Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist. Amen. Liebe Gemeinde, Trinitatis ist das Fest der Heiligen Drei-Faltigkeit. Gott ist einer in drei Gestalten, meint das. Und weil das ein bisschen kompliziert ist, will ich Ihnen das näherbringen, indem ich Ihnen von drei Menschen erzähle.
WeiterlesenSegen, eine jüdische Tradition
Welche Teile des Gottesdienstes sind den Leuten besonders wichtig, wenn sie sonntags die Kirche besuchen? Darum ging es in einer Umfrage, über die ich vor längerer Zeit gelesen habe. Schöne Lieder, gemeinsam beten, natürlich die Predigt – diese Favoriten hatte ich erwartet. Einer hat mich jedoch überrascht: der Segen am
WeiterlesenWunden werden zu Zeichen
Liebe Gemeinde, mit diesem Kanzelgruß ist eigentlich schon alles gesagt. Ich möchte Sie alle in dieser Predigt ermächtigen, diesen Kanzelgruß inhaltlich weiterzugeben. Die Zuwendung Gottes, die bei uns eine Befreiung auslöst und uns mit Fülle beschenkt. Das sollen Sie erfahren und weitergeben. Denn so funktioniert Pfingsten. Ganz viele Menschen werden ermächtigt. Die
WeiterlesenGratwanderung zwischen Vorsicht und Angst (Johannes 20, 19-23)
„Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ heißt eine Redensart und ich sehe, wie zum Familienfest vorsichtig die guten feingliedrigen Sammeltassen herausgeholt und mit ihnen der Tisch eingedeckt wird, um hinterher das zerbrechliche Porzellan behutsam mit der Hand zu spülen und sorgsam wieder einzuräumen – bis zum nächsten Familienfest. So hat
WeiterlesenLaat hilligt warn dienen Namen
Gnade sei mit euch Friede von Gott, der die Menschen liebt. Amen Liebe Gemeinde, lassen Sie mich eine Geschichte erzählen. Gerda ist 86 und sie wohnt auf einem Resthof irgendwo im tiefsten Nordfriesland. Fast ihr ganzes Leben hat sie auf diesem Hof verbracht: Sie hat jung geheiratet, vier Kinder großgezogen
WeiterlesenEin, zwei Wunder
Liebe Gemeinde, wir feiern Pfingsten, das Fest des heiligen Geistes, die Geburtsstunde der Kirche. Wer oder was ist der heilige Geist? Und was bedeutet die Pfingstgeschichte? [Predigttext] Ein Wunder, nein zwei Wunder. Das erste: Die verängstigten Freundinnen und Freunde Jesu trauen sich nach draußen. Sie erzählen die Geschichte Jesu und 3000
WeiterlesenWir wollen eins sein
Liebe Gemeinde, leider können wir heute nicht auf dem Heimkehrerplatz ökumenisch zusammen sein wie sonst. Ich soll Ihnen aber die herzlichen Grüße von Pfarrer Zepezauer ausrichten und Ihnen sagen, dass wir im Geist vereint sind und heute evangelisch und katholisch aneinander denken und füreinander beten werden. Genau so wie es der
WeiterlesenJetzt ist dunkles Tal
Liebe Gemeinde, Dieser Sonntag heißt: Barmherzigkeit des Herrn. Misericordias Domini. Es geht um Gott als den Guten Hirten. In Jesus zeigt sich Gott als der gute Hirte: barmherzig, freundlich, den Menschen zugewandt. Gott ist nicht ein dunkles Schicksal, nicht ein mächtiger Gesetzgeber, nicht ein drohender Richter, sondern der Hirte, der sich
WeiterlesenRuhig und gelassen bleiben
Liebe Gemeinde, der Mai ist gekommen. Die Bäume schlagen aus. Wir freuen uns am Frühling. Insofern gefällt es mir gut, heute über ein Naturbild predigen zu dürfen. Jesus verabschiedet sich im Johannesevangelium von seinen Schülerinnen und Schülern, indem er sie ermahnt, mit ihm über seinen Tod hinaus verbunden zu bleiben.
WeiterlesenDie Olivenbäume weinen
Kurz vor dem Passafest. Die Leute strömten nur so nach Jerusalem. Passawochenende in der Hauptstadt! Viele reisten auch schon ein paar Tage eher an und genossen die Hauptstadtatmosphäre und das Getümmel. Was gab es im Trubel nicht alles zu sehen! Einer ritt auf einem Esel über einen Teppich aus Mänteln.
WeiterlesenDas verlorene Paradies oder der selbstsüchtige Riese nach Oscar Wilde (zu Genesis 3, 1-19.24)
„Wenn die Kinder am Nachmittag aus der Schule kamen, gingen sie für gewöhnlich in den Garten des Riesen, um dort zu spielen. Es war ein großer, wunderschöner Garten mit weichem grünen Gras. Hier und da standen prächtige Blumen sternengleich auf der Wiese, außerdem zwölf Pfirsichbäume, die im Frühjahr zarte Blüten
WeiterlesenWer hier klaut, stirbt
Predigt über Gen 3, 1-24 1.3. 2020, Sonntag Invokavit, Reihe II Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Phil 1,2 Liebe Gemeinde, „Wer hier klaut stirbt“ So lautete ein Aufkleber auf der Heckscheibe des Autos vor mir.
WeiterlesenDas „Aua“ kann doch fliegen
Liebe Gemeinde, „Wenn ich als Kind hingefallen war, tröstete mich meine Mutter. Sie pustete und sprach die magischen Worte: „Schau mal, Eckart, da fliegt das „Aua“ durchs Fenster!“ Und ich habe es wirklich fliegen sehen. Sogar durchs geschlossene Fenster. Mein ganzes Medizinstudium habe ich darauf gewartet, dass mir ein gelehrter
WeiterlesenWarum bewirkt das Evangelium oft so wenig?
Das Thema dieses Gleichnisses ist: Warum bewirkt das Evangelium oft so wenig? Woran liegt das? Und was muss ich tun, damit sich das Evangelium in meinem Leben positiv auswirken kann? Jesus spricht in seinem Gleichnis über vier verschiedene Böden, die für vier verschiedene Personengruppen stehen. Diese vier Gruppen sind:
WeiterlesenDenn die Blindheit sehr genießt / Wer die Augen fest verschließt
Es sitzt am Weg in Jericho Ein blinder Mann, das war halt so Sohn des Timäus ward er genannt Und jeder hat ihn gut gekannt Denn jeden Tag da war er da Er musste betteln, das war klar Denn er war blind, er konnt nichts sehen Zur Arbeit konnt er
WeiterlesenBlind vor Hass (zu Lukas 18, 31-43)
Liebe kann blind machen. Er hatte sie vor kurzem auf einem Fest kennengelernt. Da war sie ihm sofort aufgefallen. Er mochte die Art, wie sie lachte. Dass sie aber immer unverbindlich blieb, dass man sich auf Verabredungen nicht wirklich verlassen konnte, dass sie allen persönlichen Fragen nach ihrer Familie, ihren
WeiterlesenSkorpione liebkosen
Greta Thunberg wird gern als Prophetin bezeichnete, mit den Propheten des Alten Testament verglichen. Und da ist vielleicht auch manches dran. Manchen geht sie ja inzwischen auf die Nerven – wie die ProphetInnen des Alten Testament ja auch oft ihren Mitmenschen – gerade auch den frommen – auf die Nerven
Weiterlesen