Liebe Gemeindeglieder, Was ist nach ihrer Meinung eine Heilige, ein Heiliger? Ich frage sie das bewusst als Evangelische! Gibt es für uns überhaupt Heilige? Ich will diese Frage von drei Seiten beleuchten. Einen Tag nach „Heilige drei Könige“ beginne ich aus dieser Blickrichtung. Dabei würde ich gerne einen Vorschlag für
WeiterlesenKategorie: 1. Sonntag nach Epiphanias – alt
Was Mareike nicht weiß
Liebe Gemeinde, Mareike ist in den meisten Fächern eine mittelmäßige Schülerin. Sie kann eigentlich nichts besonders gut. Sie ist mäßig sportlich, durchschnittlich musikalisch, und Kunst ist nicht ihr Ding. Der Fluch der Mittelmäßigkeit. Mareike leidet darunter. Sie würde gerne wenigstens in einer Sache herausragend sein. Wie Imke, die so gut
WeiterlesenEin Stück Himmel
Liebe Schwestern und Brüder, wo liegt ihrer Ansicht nach der Himmel räumlich, geographisch und religiös und wo und was ist das Himmelreich? Ist der Himmel der bestirnte, d.h. mit Sonne, Mond und Sternen und Wolken gefüllte, Raum über uns? Ist der Himmel, da wo die Liebe im 7.Stock bzw. wo
WeiterlesenHundert Prozent
Ich will/ Alles oder gar nichts / Will hundert Prozent Kann es sein, dass dieser Wahnsinn/ Uns irgendwann trennt Meine Sehnsucht wird dich nie verlieren / Und sie findet dich Wo du auch immer bist / Will mit dir leben / Für jetzt und für immer Eine Liebe, die kennt
WeiterlesenFuerbitten 337
Herr, unser Gott, lieber himmlischer Vater, wir danken dir, dass wir durch die Taufe und den Glauben zu dir gehören. Du willst die Gemeinschaft mit uns, darum bist du uns in diesem Gottesdienst so nahe gekommen. Wir bitten dich: Für alle, die getauft worden sind, dass sie deine Gegenwart und
WeiterlesenDie Welt entgiften (Röm 12,1-8; Erprobung Reihe III)
Liebe Gemeinde, I. Ein Holzschnitt-Bild zur Gegenwart Es ist so, als wollte unsere Welt auseinander brechen. Furchtbare Terroranschläge ereignen sich. Die islamische Welt steht in Flammen. Vornehmlich in Dresden versammeln sich tausende von Menschen, um gegen eine befürchtete „Islamisierung“ Europas zu demonstrieren. Menschen leben in Angst. Natürlich könnte man entgegnen,
WeiterlesenJe suis chrétien avec plaisir!
Liebe Schwestern und Brüder! Eine Taufgeschichte hat uns der Evangelist Matthäus erzählt. Nicht irgendeine Taufgeschichte. Die Geschichte handelt von der Taufe Jesu. Vielleicht denkt mancher jetzt: Hat nicht Jesus selbst getauft? Nein Jesus hat nicht selbst getauft. Jesus ist -wie die Geschichte erzählt- von Johannes dem Täufer getauft worden, und
WeiterlesenJe suis Charlie
Liebe Gemeinde, „Je suis Charlie“ Auf einmal können wir alle drei Worte Französisch, auch diejenigen, die es nie gelernt haben. Am Mittwoch wurde die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo von zwei islamistischen Attentätern überfallen, die gnadenlos die Mitarbeiter und auch zwei Polizisten eiskalt „abknallten“ – so muss man wirklich
WeiterlesenVom Umgang mit Geknicktem und Glimmendem
Manchmal habe ich den Eindruck: Es gibt zwei Welten. Zum einen gibt es die Welt der Fernsehreklame. Da sind alle Menschen jung und schön und gutaussehend und wohlhabend und sportlich und gesund. Jedenfalls fast alle. Das ist eine Welt voller Menschen, denen alles gelingt. Eine Welt voller Sieger. Die Sonne
WeiterlesenDem alle Engel dienen, wird nun ein Kind und Knecht
In diesen Tagen hat in Deutschland unter dem Titel „12 Jahre ein Sklave“ ein bewegender Film Kinopremiere, der in der Mitte des 19.Jahrhunderts die Geschichte des schwarzem Schreiners und Geigenspielers Salomon Nothurp erzählt, der als freier schwarzer Mann und Familienvater sich von Betrügern anwerben lässt und am Ende in die
WeiterlesenDer Gottes Knecht fordert Recht
Liebe Schwestern und Brüder! Der Knecht Gottes das Licht der Welt Wer ist schon gerne Knecht. Viele wollen lieber Herrn und Häuptlinge sein und die wenigsten Knechte oder Indianer. Und wenn einer schon Indianer sein muss oder ist, dann bitte nicht als Sklave oder Knecht. Und schon gar nicht in
WeiterlesenEin tröstliches Gegenprogramm
Hand aufs Herz! Einen schweigenden Pfarrer oder eine stumme Pfarrerin wäre nicht das, was Sie heute erwarten würden. Schon gar nicht in diesen Zeiten, in denen die Kirche zuversichtlich kleiner werden will, aber trotzdem nichts an Bedeutung einbüßen möchte. Nein, schweigen, das kommt einem heute doch irgendwie unpassend vor. Für
WeiterlesenWas bin ich?
Ich habe hier ein Sparschwein In einer der berühmtesten und langlebigsten Sendung des deutschen Fernsehens spielte ein Sparschwein eine große Rolle: Welche war das? [Was bin ich, 1961-1989 mit Robert Lembke] Für die, die es nicht kennen: Ein Gast kam, machte eine typische Handbewegung für seinen Beruf und dann musste
WeiterlesenWer ist dieser Jesus?
Wer ist eigentlich dieser Jesus, dessen Geburt wir gefeiert haben? Diese spannende Frage versuchen ChristInnen seit 2 Jahrtausenden zu beantworten – allgemeingültig oder für sich selbst ganz persönlich: wer ist dieser Christus für mich? Diese Frage stellten sich schon Menschen, die Jesus nicht kannten, z.B. die Menschen um das Jahr
WeiterlesenDenk doch mal an Deine Berufung
Was ist ihre Berufung? Entschuldigen Sie, dass ich so mit der Tür ins Haus falle, aber der Predigttext tut das auch. Deshalb nehme ich mal an, Paulus hätte den Predigttext des heutigen Sonntags nicht an die Christen in Korinth geschrieben, sondern an sie persönlich. Und er begänne also mit: „Liebe
WeiterlesenGottes Liebe wählt anderes …
Wie schon unser Psalm und unsere Schriftlesung fordert uns heute auch der Predigttext heraus, unsere Vorstellungen von erstrebens- und lebenswertem Leben zu überdenken. Stellen wir uns dieser Herausforderung, indem wir auf einen Ausschnitt aus dem ersten Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth hören. Ich lese Kapitel 1, die
WeiterlesenDer Herr Präsident und sein Ruhm und der Ruhm des Herrn
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Hl. Geistes sei mit euch allen! Amen. Liebe Schwestern und Brüder! Vergänglich ist der Welten Ruhm! Wie es um die Weisheit, Macht und den Ruhm in dieser Welt bestellt ist, dies können wir zurzeit par exellance
WeiterlesenVom Schneider und vom Ruhm Gottes
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, der die Welt erleuchtet, sei mit euch allen. 1. Tapferer Schneider Liebe Gemeinde, ich habe einen Schneider in der Leipziger Straße. Der Schneider ist türkischer Abstammung, man hört es noch gerade so an seinem Akzent. Und mit türkischer Abstammung ist er natürlich ein Moslem.
WeiterlesenDIe Provokation der Schwäche
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Freunde und Gäste, schauen wir uns also um: Wer sitzt da neben uns? Vor uns, hinter uns? Nicht viele Weise, Mächtige, Vornehme? Stattdessen Törichte und Schwache, soweit das Auge reicht? Die christliche Gemeinde als Ansammlung von Dummen und Schwachen, von Schwachköpfen? Schnell geraten wir ins
WeiterlesenZur Heiligung des Sonntags
Liebe Gemeinde, in der Zeitung konnte man diese Woche lesen, was der katholische Bischof Algermissen beim Neujahrsempfang u.a. gesagt hatte: Christen sollten den verkaufsoffenen Sonntag boykottieren. Letzten Endes ist der Ruf des Bischofs ähnlich unbequem wie der Ruf Jesu damals in Galiläa: „Tut Buße, denn das Himmelreich ist nah herbeikommen!“
WeiterlesenEin Licht geht auf
Liebe Gemeinde, kennen Sie das, wenn Ihnen „ein Licht aufgeht“? Eine bekannte Software-Firma hat in ihren Hilfethemen eine Figur dazu erstellt, wenn ein Problem sich endlich auflöst und die Lösung sich auftut. Ein schwarzes Strichmännchen, welches mit der einen Hand in die Höhe schnippt und über ihm erscheint eine brennende
WeiterlesenBuße braucht Muße – Aufbruch und Neubeginn
Liebe Gemeinde! Nach all dem Weihnachtszauber und den Botschaften zum Jahreswechsel – fast ein eher banal wirkender Abschnitt im Neuen Testament: Jesus zieht um – weg von seinem vertrauten Umfeld, von seinen Eltern, von seinen alten Gewohnheiten: – ein Aufbruch und ein Neubeginn. Und damit beginnt das öffentliche Wirken Jesu,
WeiterlesenDie Wirklichkeit entscheidet
Das Neue Jahr ist ja noch nicht sehr alt. Gute Vorsätze haben heute vielleicht noch Bestand. Ich wünsche es Ihnen. Wobei mit guten Vorsätzen bekanntlich der Weg zur Hölle gepflastert ist. Meinem Leben fehlt Entscheidendes, wenn ich nur in guten Vorsätzen, in tollen Ideen und phantastischen Planungen lebe. Dass es
WeiterlesenTagebuchblätter
Liebe Gemeinde, lassen Sie uns heute einfach nur inne halten. Die letzten drei Wochen waren so gefüllt mit Erlebnissen und Ereignissen von höchst widersprüchlicher Art. Das wollen wir in diesem Gottesdienst heute gemeinsam bedenken und dabei unsere Gefühle und Gedanken in Ordnung bringen. Stellen Sie sich vor, ich hätte ein
WeiterlesenWie die Welt zu bessern ist
Liebe Gemeinde, wie die Welt zu bessern wäre, darüber haben sich schon viele den Kopf zerbrochen. Und auch in der Kirche gibt es die, die auf die Gemeinde mit unerbittlicher Milde einreden und die, die solches verächtlich finden und lieber zentnerschwere Hagelkörner vom Himmel auf die böse Welt herabrufen. Wie
WeiterlesenMehr Reichtum und Ehre hat keiner!
Liebe Gemeinde. Das ist wahrlich ein provozierender Text. Und lang ist die Liste derer, die er zu Kritik, ja zu Spott und Hohn provoziert hat. Der heidnische Kritiker Celsus beruft sich auf ihn, wenn er das Christentum eine Religion der verdorbenen und ungebildeten Handwerker nennt, die Wirkung nur bei unwissenden
WeiterlesenAller Anfang ist leicht
Liebe Gemeinde, die ersten 30 Jahre im Leben des Jesus von Nazareth sind bei Matthäus schnell erzählt. Kaum sind die Weisen aus dem Morgenland abgezogen, kaum ist die Wut des König Herodes verraucht, mit der eine mörderische Welt vergeblich versuchte die Menschwerdung Gottes im Keim zu ersticken, da stehen wir
WeiterlesenSymeon, der Säulensteher
TEXT Liebe Gemeinde! Irgendwo in der Einöde zwischen Aleppo und Antiochien – also in der heutigen Türkei – ragte im 5. Jahrhundert eine Säule gut zwanzig Meter in die Höhe. Auf dieser Säule stand ein Mann. Siebenunddreißig Jahre soll er auf diesem hohen Ort gelebt haben, ob es heiß war
WeiterlesenBriefwechsel
Liebe Gemeinde! An diesem und an dem kommenden Sonntag sind wir ursprünglich eingeladen, über das 12. Kapitel des Römerbriefes miteinander nachzudenken. Wir haben den Anfang dieses Kapitels im Eingangsteil des GD schon als Epistellesung gehört. Die Formulierung des Paulus an die Gemeinde in Rom klingt vielleicht ja noch in Ihren
WeiterlesenMit Gott wirken
Liebe Gemeinde, in schwierigen Zeiten müssen wir alle Opfer bringen. Kurzarbeit ist immer noch bessern als gar keine Arbeit. Lohnverzicht soll die fehlenden Einnahmen bei spärlich gefüllten Auftragsbüchern ausgleichen. Immer mehr Menschen müssen für eine geringfügige Beschäftigung oder eine halbe Stelle dankbar sein. Das ist auf Erden wie in der
WeiterlesenEs ist schwierig Gott zu dienen – aber es geht!
Liebe Mitchristen, hören wir zunächst einmal heute nicht auf einen Bibeltext, sondern auf einen Dichter, auf Eugen Roth, den bayerischen Lyriker, der meist humorvolle aber dennoch hintergründige Verse gedichtet hat. Roth schrieb einmal: Ein Mensch, der schon als kleiner Christ weiß, wozu er geschaffen ist: „Um Gott zu dienen hier
WeiterlesenHingabe und Vernunft
Liebe Gemeinde! Wer kennt sie nicht –die alte astronomische Uhr im Chorumgang des Domes hier in Münster? Wahrscheinlich hat sich schon jeder von uns immer wieder einmal von diesem alten Uhrwerk faszinieren lassen, hat beobachtet, wie zur Mittagszeit die Glocke angeschlagen wird, wie es im Inneren der Uhr schnarrt und
WeiterlesenLebendiger Gottesdienst – nimm dich selbst wichtig!
Liebe Gemeinde! Der Jahrswechsel liegt noch nicht lange zurück – das neue Jahr ist noch jung. Manche von uns werden den Jahreswechsel ganz ruhig verbracht haben, andere haben sich in Gesellschaft begeben und gefeiert. Rückschau haben wir gehalten und Dank empfunden für all das Gute, das das vergangene Jahr enthalten
WeiterlesenVernünftiger Gottesdienst – Vom Blutopfer über Golgatha in die Welt
PREDIGT ZU RÖM 12,1-3 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, der die Welt erleuchtet, sei mit euch allen. Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht bei Röm 12,1-3 TXT 1. Das Opfer Langsam wird der Stier hereingeführt. Erst treten die Priester mit dem Weihwasser vor den Altar und besprenkeln ihn.
WeiterlesenGottesdienst abgehakt?
Liebe Gemeinde! 24mal innerhalb von zwei Konfirmandenjahren sollten Konfirmanden in die Kirche gehen. Das wisst Ihr Konfirmanden ganz genau. Und viele von Euch geben sich große Mühe, die Stempelkarten bald mit Gottesdienststempeln zu füllen. Vor ein paar Jahren hatte ich einen Konfirmanden, der fragte mich vor Weihnachten: Wie ist das?
WeiterlesenLebendige Liebe
Warum feiern wir überhaupt Gottesdienste? Die Frage kann auftauchen, gerade am Beginn eines Jahres, wenn Weihnachten mit all seinen vielen Gottesdiensten hinter uns liegt. Was versprechen wir uns eigentlich davon, dass wir uns Sonntag für Sonntag versammeln, mehr oder weniger inbrünstig singen, hören oder beten? Für mich kann ich es
WeiterlesenKyrie 856
Deine Kinder nennst du uns. Und oft benehmen wir uns auch wie Kinder. Stellen uns selber in den Mittelpunkt und fragen nicht nach unseren Nächsten und nach deinem Willen. Dir bekennen wir, wie oft wir unser Leben verfehlen, wie wenig wir Gemeinschaften befördern, die du schenkst. Zu dir dürfen wir
WeiterlesenKollektengebet 857
Jedem von uns gibst du, was wir zum Leben brauchen. Wir haben deinen Geist und deine Liebe und wir haben besondere Fähigkeiten und Begabungen. Hilf uns, dass wir auch in diesem Jahr unsere Möglichkeiten benutzen, um Menschen freundlich zu begegnen und ihnen zu helfen. Verleihe uns die Kraft, die Anderen
WeiterlesenFuerbitten 858
Wir beten dass dein Licht scheint bei den Menschen, die in der Dunkelheit wohnen. Zu dir rufen wir: Herr, erbarme dich Wir beten dass dein Licht scheint bei den Menschen, die mit ihrer Trauer nicht fertig werden. Zu dir rufen wir: Herr, erbarme dich Wir beten dass dein Licht scheint
WeiterlesenDie Taufe Jesu
Liebe Gemeinde, die Geburt im Stall ist vorbei und auch die Weisen aus dem Morgenland haben sich wieder auf den Heimweg gemacht. Der Zorn von König Herodes, in dem er mörderisch versucht hat die Menschwerdung Gottes zu verhindern, der ist längst verraucht. Die Flucht der Familie mit dem neugeborenen Kind
WeiterlesenAuftakt
Liebe Gemeinde, evangelische und katholische Christen bedenken heute die Taufe Jesu. Damit ist ein gewaltiger Schritt gemacht. Gerade war noch Weihnacht, die Geburt des Erlösers. Und nun schon die Taufe. Es ist ein kühner Sprung von etwa 30 Jahren. Allein das Lukasevangelium erwähnt eine wunderhafte Begegnung des 12-Jährigen mit der
WeiterlesenBotin der Liebe
Liebe Gemeinde, Wie schwierig kann das Leben manchmal sein. Vor einiger Zeit hat mir ein Bekannter aus dem Schwäbischen sein Leid geklagt: In seinem Leben gibt es gerade nichts als Ärger. Sein Sohn redet nur noch über den Anwalt mit ihm. Mit seiner Mutter kommt er überhaupt nicht klar. Finanzielle
WeiterlesenKollektengebet 820
Gott, du willst uns begegnen in deinen Gottesdiensten, du willst mit uns reden und uns deine Liebe schenken. Verleihe uns, dass wir dich hören hinter den vielen Worten, die gesagt werden. Schenke uns die Kraft unseren eigenen Willen von deinem Willen zu unterscheiden. Begleite unsere Entscheidungen. Das bitten wir dich,
WeiterlesenFuerbitten 821
Herr, dir danken wir, dass du dich in unserer Taufe uns zugewandt hast und bitten dich: Begleite uns. Zu dir rufen wir: Herr, erbarme Dich … Dich bitten wir für die Menschen in Palästina und Israel. Schenke du Frieden, wo Menschen Unfrieden säen. Zu dir rufen wir: Herr, erbarme Dich
WeiterlesenKyrie 819
Herr, du hast uns in unserer Taufe reich beschenkt: Mit deiner Aufmerksamkeit, deiner Zuwendung, deiner Liebe. Und doch leben wir oft so, als gäbe es Dich nicht. Wir versuchen unsere Interessen durchzuboxen, unsere Ziele zu verwirklichen und verschenken so wenig von deinen Gaben, von deiner Liebe, von deinem Segen. Zu
WeiterlesenHimmlisch legitimiert
Johannes der Täufer gilt Vielen als er Vorläufer Jesu. Das war er auch. Aber er war noch viel mehr: Manchmal reduzieren wir Menschen ja auf eine Funktion. Das wird ihnen selten gerecht- auch Johannes nicht. Johannes war zuallererst ein Mensch, der Verantwortung übernommen hat in einer verantwortungslosen Welt. Er sah
WeiterlesenMein Ja zu Gott und Gottes Ja zu mir
Liebe Gemeinde, ganz schön erschrocken sein muss der Johannes. Er hat ja schon viele Menschen getauft. Die sind zu ihm an den Jordan gepilgert. Sie wollten ihr Leben ändern. Johannes hat sie zur Buße aufgerufen. Und dann hat er sie getauft. Mit Wasser aus dem Jordan. Nicht so, wie wir
WeiterlesenWasser und Eis
Liebe Gemeinde, („The greater“) obwohl ich nur wenig verstehen konnte war es mir dennoch klar, dass die Dame vor mir den Herrn im fantasievollen Kostüm auf den Arm nehmen wollte. „What´s your job“, hatte ich verstanden. Es ging irgendwie um das Thema, ob man seine Aufgabe als echten Beruf verstehen
WeiterlesenSehen und Staunen
Liebe Gemeinde, Die Lichter am Baum brennen noch, doch er nadelt schon – unser Christbaum zu Hause und vielleicht auch Ihrer. Noch umfängt uns der Glanz von Weihnachten. Brennende Kerzen und staunende Kinderaugen oder andere weihnachtliche Beglückungen wirken in uns nach. Und gestern der zweite festliche Höhepunkt in der Weihnachtszeit
WeiterlesenPost aus Korinth
Liebe Gemeinde! [Brief hochhalten] Wir haben Post bekommen! Aus Korinth! Auf dem Briefumschlag steht: an die Gemeinde in (Duisburg-)Homberg, links des Rheins, in Deutschland. Und der Absender? Der lautet: Die Gemeinde in Korinth, Hauptstadt der Provinz Achaia, römisches Reich. Da ich so neugierig war, habe ich den Brief schon einmal
WeiterlesenLebensweisheit
Liebe Gemeinde, in diesen Tagen geht Weihnachten zu Ende. Wir schmücken äußerlich alles wieder ab und auch innerlich bleibt Weihnachten zurück. Es ginge auch nicht anders, die Stimmung vom Heiligabend kann man nicht konservieren und längst ergreifen uns andere Stimmungen. Die Faschingszeit steht vor der Tür, wir planen den nächsten
WeiterlesenKirche der Armen
Liebe Gemeinde, Gerade gut 14 Tage ist es her, da kam Weihnachten über uns wie eine Lawine. Sie hat uns überrollt, auch mit guten Gefühlen durchaus. Endlich einmal wurden wir ernst genommen, als Konsumenten. Als Menschen die bescheiden oder mehr etwas Geld auszugeben haben. Friede auf Erden und den Menschen
WeiterlesenEine harte Schule
Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen Karl-Heinz ist 43 Jahre alt. Er ist verheiratet mit Christina, 38 Jahre und hat zwei Kinder, Stefan und Monja, 11 und 13 Jahre alt. Karl-Heinz ist Betriebswirt in einer namhaften Firma. Sein beruflicher Werdegang
WeiterlesenLeben nach Gottes Weisheit
<i>[Für diese Predigt habe ich die Predigthilfe im Deutschen Pfarrerblatt, die "Werkstatt für Liturgie und Predigt" und auch die Praxiserprobung "Bibel in gerechter Sprache" benutzt.]</i> Liebe Gemeinde, der Predigttext für heute führt uns nach Korinth im Jahr 55 nach Christus. Lassen Sie mich etwas über die Stadt Korinth erzählen: Die
WeiterlesenDa wirkt Gott …
Vor ein paar Jahren, liebe Gemeinde, da habe ich Anna getauft. Sie ist behindert und mittlerweile drei Jahre alt. Oft sind die Eltern der Kleinen, sehr mutlos und verzweifelt, da ihnen die Ärzte keine Besserung in Aussicht stellen, eher ist eine Verschlimmerung der Behinderung zu erwarten. Ja, liebe Gemeinde, mutlose
WeiterlesenDas Himmelreich ist zum Greifen nah
Liebe Gemeinde, ich ziehe gerade um. Nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal aus einer Stadt ins Dorf. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Reaktionen darauf ausfallen. „Da könnte ich nicht leben“, sagen die Großstadtpflanzen, „da ist ja nix los“. „Beneidenswert“ sagen die, die gerne dem Lärm entfliehen möchten.
WeiterlesenPsalm 522
<i>Lobpreis und Verheißungen dem Gottessohn</i></p> Von Gottes Treue will ich singen, will rühmen meinen Herrn. Bekennen will ich dankbar seine Macht, denn seine Gnade steht für ewig fest.</p> Mit seinem Auserwählten hat er einen Bund geschlossen und ihn für alle Zeiten festgemacht. Gesucht hat er sich einen, den er salben
WeiterlesenZwischen Himmel und Hölle?
Liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder, „endlich vorbei“ mag mancher gedacht haben, als die Weihnachtsfeiertage, der Silvesterabend und der Neujahrsmorgen vorüber waren und der Alltag wieder begann. Sicher war auch dieses Jahr die Vorfreude groß, die Erwartungen vielleicht wieder einmal überzogen und die Enttäuschung deshalb nicht zu vermeiden. Aber jetzt
WeiterlesenDer Weg zu Gott
Liebe Gemeinde, als ich noch ein Kind war, da dachte ich, dass mit dem Beginn eines neuen Jahres alles anders werden würde. Das, was war konnte ich hinter mir lassen und ich konnte wieder von vorne beginnen. Mein Leben lag vor mir, wie ein leerer Suppentopf, den ich wieder füllen
WeiterlesenDer echte Gottesdienst
Solange es Menschen gibt, solange gibt es Religion. Und solange es Religion gibt, solange gibt es Opfer: Ich gebe etwas her, damit ich von Gott etwas bekomme. Ich schlachte ein Opfertier, damit Gott es regnen lässt. Ich verbrenne Räucherstäbchen, damit Gott mir einen Wunsch erfüllt. Ich bete viele Gebete, damit
WeiterlesenUnverhoffte Berufung
Liebe Gemeinde, in der Antike gab es ein Orakel in Delphi. Dort saß die Pythia, Priesterin und Prophetin im Tempel des Appollo auf einem rauch- und nebelumwallten Dreifuß und tat durch ihren Spruch kund, was der Gott ihr eingegeben hatte. Oft waren es dunkle und mehrdeutige Worte an den Fragesteller,
WeiterlesenKreuz und Kopftuch
Ein Jahreswechsel bringt so allerhand mit sich, liebe Gemeinde. Da gibt es die guten Vorsätze, die Menschen am Ende des einen Jahres für das kommende fassen. Da gibt es gute Ratschläge, die andere uns mit auf den Weg geben. Und es gibt Ansprachen und Ermahnungen von Menschen, die sich in
WeiterlesenZeugnis geben
Liebe Gemeinde, heute, am ersten Sonntag nach Trinitatis ist als Predigtext ein Anfangstück aus einem Evangelium vorgeschlagen, und zwar Anfang im Sinne des Beginns des Evangeliums und Anfang im Sinne: da wird Jesu Wirken offenbar. Es handelt sich um die Taufe Jesu nach dem Johannesevangelium und noch genauer um das
WeiterlesenVernünftiger Gottesdienst? Maßvoll sein mit sich und anderen
Liebe Gemeinde, um den Gottesdienst geht es heute. Der Apostel Paulus bringt uns Gedanken über den rechten Gottesdienst. Gibt es denn keine brennenderen Themen? Die Bibel ist doch auch voll mit anderen interessanten Dingen, mit Fragen nach Frieden, nach Gerechtigkeit, die Bergpredigt z.B. ist voll von solchen Fragen und Anfragen
WeiterlesenNimm deine Brille ab!
Liebe Gemeinde, was meint ihr: sind Christen eher Optimisten oder Pessimisten? Wenn wir deswegen heute morgen herumfragen würden, dann fänden wir wahrscheinlich kaum eine Mehrheit für den einen oder anderen Standpunkt. Die einen sagen: „Christen sind Optimisten, denn in der Bibel werden wir doch immer wieder zur Freude und zur
WeiterlesenMiteinander verbunden
Liebe Gemeinde – wir haben in der Lesung den für heute vorgeschriebenen Predigttext bereits gehört: er findet sich im Brief des Paulus an die Römer im zwölften Kapitel. Heute aber ist ein besonderer Tag für einen Teil unserer Gemeinde, denn mit heute beginnt für viele Jugendliche die Präparanden- und Konfirmandenzeit.
WeiterlesenHeilsame Gerechtigkeit
Liebe Gemeinde, unser Predigttext heute verheißt uns eine geheimnisvolle Figur, die uns helfen wird und die uns heilen wird, die uns guttun wird und uns den Duft einer anderen Welt riechen lässt und seine Gnade schmecken lässt. Die uns das gibt, wonach wir uns schon lange sehnen und die uns
WeiterlesenZwischen Flucht und Versuchung
Zwischen Flucht und Versuchung. Vielleicht ist es so gewesen, liebe Gemeinde – und ganz besonders, liebe Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Zwischen Flucht und Versuchung; zwischen dem Impuls, wegzulaufen, abzulehnen und dem Wunsch, etwas Besonderes bewegen zu können. Hin- und hergerissen zwischen dem Gefühl: „Da kommt ja noch mehr Arbeit auf mich
WeiterlesenMit unserer Tat und mit unserem Wort …
Liebe Gemeinde! 1994 war’s im brandenburgischen Heiligengrabe. Dort, im Kloster zum Heiligen Grabe kamen dreißig Pfarrerinnen und Pfarrer aus Brandenburg und aus Baden zusammen. Es war das zweite von vier Treffen nach der Wende, in welchem man einander kennen lernen, sich Biographien erzählen, Lebens- und Werdensgeschichten von Menschen und Kirchen
WeiterlesenDer offene Himmel
Liebe Gemeinde, wer ist ein Christ? – Ein Christ ist ein Mensch, der durch die Taufe und den Glauben zu Jesus Christus gehört. Denn Taufe heißt: Ich gehöre nicht mir selbst. Ich bin nicht mein eigener Herr. Sondern Jesus Christus ist mein Herr, so wie wir es ja auch im
WeiterlesenDer Stärkere gewinnt …!?
Liebe Gemeinde! 1. Wir leben in einer Welt, in der scheinbar nur der Stärkere gewinnt. Wer schneller, höher, weiter kommt als die anderen, ist Sieger. Und die anderen verlieren. Die im Dunkeln sieht man nicht. Wir sind es gewohnt, nach dem Maßstab des Erfolges in Gewinner und Verlierer zu unterscheiden.
WeiterlesenMotiv: Liebe!
Schon öfter bin ich mit jungen Eltern ins Gespräch geraten darüber, ob sie ihr Kind taufen lassen sollen. Manche haben mir gesagt: "Eigentlich wäre ich schon dafür, aber das soll mein Kind später selbst entscheiden, ich möchte da nicht vorgreifen. Später könnte es mir Vorwürfe machen." So, als sei mit
WeiterlesenNahrung für unsere Träume
Liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder, Schlagzeilen aus den letzten Wochen: Der französische Gesetzgeber will verhindern, dass Eltern behinderter Kinder Ärzte auf Zahlung von Schmerzensgeld und Entschädigung für das behinderte Kind verklagen können. Die deutsche Bahn – AG überlegt auf ihren großen Bahnhöfen der Bahnhofsmission die Ausgabe von Speisen an
WeiterlesenDer Himmel auf Erden
Liebe Gemeinde! Ich möchte heute mit Ihnen über den Himmel nachdenken. Ja, über den Himmel. Haben Sie sich den heute schon angeschaut, einen Blick gen Himmel geworfen? Vielleicht daheim, beim Öffnen der Rollläden, oder auf dem Weg hierher? Wenn Sie’s noch nicht getan haben: Hier in der Kirche ist es
WeiterlesenDu bist nicht allein …
Wahrscheinlich kennen Sie den Text alle, und ebenso wahrscheinlich haben Sie ihn in schweren Situationen oft schon als Trostwort empfunden: "Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen und den glimmenden Docht nicht auslöschen". Bezeichnet als das "erste Lied vom Gottesknecht" sind die Worte aus Jesaja 42 einer der ganz großen
WeiterlesenBild der Hoffnung
Wir werden heute hineingenommen in die Zeit um 540 vor Christus. Das Volk Israel sitzt seit langem in Babylonien im Exil. Vertrieben von der Heimat, vertrieben von den Wurzeln des Lebens, vertrieben aus den Gemeinschaften vormaliger Zeit, heimatlos in der Fremde. Der Fortgang aus der angestammten Heimat liegt schon einige
WeiterlesenDucken gilt nicht!
„Der Himmel geht über allen auf …“ – dieses Lied erinnert mich immer an den Kirchentag 1995 in Düsseldorf. Es war ein verregneter Kirchentag. Zudem waren die Verkehrsbetriebe der Stadt hoffnungslos überfordert mit der Beförderung der vielen Besucher. Zeitweise brach das ganze Verkehrssystem zusammen; stundenlang warteten Kirchentagsbesucher auf die Straßenbahnen
WeiterlesenÜbertreibe es nicht!
Liebe Gemeinde, elf Tage sind wir im neuen Jahr. Haben Sie sich etwas besonderes vorgenommen für dieses Jahr? Wollten Sie jeden Tag etwas anders machen als letztes Jahr? Wie geht es ihren guten Vorsätzen? Haben Sie bis jetzt umgesetzt, was Sie sich für das neue Jahr vorgenommen hatten. Oder hat
WeiterlesenErhobene Zeigefinger
Sehr verehrte Damen und Herren – herzlich willkommen zum ersten Teil unseres kleinen Seminars „Glauben mit Paulus“ heute und am nächsten Sonntag! Noch vor vierzig, fünfzig Jahren, da hätten wir Ihnen einen etwas ausführlicheren Kurs bieten können, hätten vom 1. bis 4. Sonntag nach Epiphanias das ganze 12.Kapitel des Römerbriefes
WeiterlesenKein K-Kandidat!
Jetzt ist es also entschieden: Der bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber soll Bundeskanzler Gerhard Schröder im Kampf um die politische Macht in Deutschland herausfordern. Angela Merkel hatte gegen den erfolgreichen und markanten CSU-Mann keine Chance. Wie auch? Schließlich braucht man für diese Aufgabe eine starke Persönlichkeit, die Durchsetzungskraft besitzt und erfolgreich
Weiterlesen