Im Britischen Museum in London faszinieren mich besonders die Kunstwerke aus dem alten Assyrien, aus Ninive, Nimrud oder Babylon. Den Eingang zur Abteilung bewachen zwei riesige geflügelte Löwenskulpturen mit Menschenköpfen. Fein ausgearbeitete Reliefs zeigen eine Löwenjagd oder Szenen im Palast […]
Continue reading »Autor: Margot Runge
Friedensklima – Friedensdekade 2019 und Einführung des Gemeindekirchenrates
Wie ist das Klima in unserer Gemeinde, in unserer Stadt, in unserem Land, in unserer Familie? In diesem Jahr wurde viel über das Klima geredet. Der Sommer war wieder zu trocken. Am 30. Oktober hat Leipzig – als 64. deutsche […]
Continue reading »Kain und Abel – die Familie der zerbrochenen Träume
Blut ist doch dicker als Wasser, fuhr es Abel noch erstaunt durch den Kopf. Da traf ihn der Schlag auf den Kopf und er brach zusammen. Aber es war keineswegs dicker. Ein dünnes Rinnsal floß aus seinem Kopf und versickerte […]
Continue reading »Gott schmecken
Der Kaffee in der Kirche ist ihm zu dünn, fand ein Mann neulich. Er trinkt seinen Kaffee lieber zuhause. Das ist natürlich Geschmackssache. Ich bin eher dankbar, wenn der Kaffee nicht so schwarz wie die Nacht ist, dass der Löffel […]
Continue reading »Singen gegen die Angst
Im Keller ist es duster, da wohnt ein alter Schuster, wurde bei uns früher gesungen. Vielleicht war es bei Ihnen etwas anderes. Jedenfalls: Singen vertreibt die Angst. Wenn die Kinder in den Keller gehen, singen sie. Dunkle, unheimliche Keller gibt […]
Continue reading »Pilatus weißgewaschen
Was ist Wahrheit? (Joh 18,38) Pilatus stellt diese Frage mitten in einem Verhör. Das ist eine perfide Taktik. Der Ermittler „plaudert“ mit dem Angeklagten. Das kennen wir. Aus politischen Prozessen. Gehirnwäsche heißt es in China. Und um einen politischen Prozeß […]
Continue reading »Steine zu Brot
Jesus fastet in der Wüste und wird danach versucht. „Sprich, dass aus diesen Steinen Brot wird.“ (Matthäus 4,3) Der Hunger macht ihn wehrlos. Wenn Menschen halbverhungert sind, sind sie zu fast allem bereit. Bei Jesus waren es 40 Tage. Da […]
Continue reading »Wenn das Leben aus den Fugen gerät
Rezka wollte immer nur eins: malen. Aber als Kind in einer Bauernfamilie blieb dafür nicht viel Zeit. Sie waren sieben Geschwister. Rezka sah zu, daß sie einen guten Schulabschluß schaffte. Sie wurde Physiotherapeutin, heiratete, bekam zwei Söhne. Und dann wurde […]
Continue reading »Von Tannen und Bäumen
Rupfi ist in diesem Jahr der am meisten bedauerte Weihnachtsbaum Deutschlands. Rupfi heißt der Weihnachtsbaum auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt. Er hat eine eigene Facebookseite und 5791 Follower (20.12.2018). Es ist ihm anzusehen, wie der trockene Sommer seinen Zweigen und Nadeln […]
Continue reading »Johannes der Täufer und 70 Jahre Menschenrechte
Johannes der Täufer macht den Mund weit auf. Er bringt das Unrecht laut zur Sprache. Er gibt der Gerechtigkeit eine Stimme. Das Militär hat das Land im Griff. Die Herrscherfamilie läßt sich von den Römern protegieren und bereichert sich auf […]
Continue reading »Familiengottesdienst mit Pyramide
Die Postkutsche aus Berlin hatte kaum angehalten, da flog die Tür schon mit Schwung auf und ein Mädchen hopste heraus. Fast wäre Luise in einer riesigen Schneewehe gelandet. Aber ihr Vater erwartete sie schon mit ausgebreiteten Armen: Willkommen daheim im […]
Continue reading »Kirche in der Stadt
Im September war unser Pfarrkonvent in Berlin zur Weiterbildung „Kirche in der säkularen Gesellschaft“. Wir waren zu Besuch bei Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, die in unserem Kirchenblättchen von August / September 2018 auf der Titelseite abgebildet war (jacobigemeinde-sangerhausen.de). Kirche in Berlin […]
Continue reading »Wasser-Erntedank
Ich war vor einem Jahr in Mexiko. Das liegt in Amerika, unterhalb von den USA, zwischen Nord- und Südamerika. Wir haben uns die Hauptstadt, Mexiko-City, angeguckt, und wenn wir abends müde und verschwitzt nach Hause kamen und uns die Hände […]
Continue reading »Marias Hausgemeinde hilft Ausbrecher zur Flucht
Die Macht rasselt mit dem Säbel. Das tut sie gern. Und so lange, wie sich kein Widerstand regt. Sie testet aus, wie weit sie gehen kann. Herodes Agrippa I, Enkel von König Herodes, statuiert ein Exempel. Er greift sich Jacobus […]
Continue reading »17. Juni 1953 und die Normerhöhungen in Ägypten
Ein 9-jähriger Junge schreibt auf, was er am 17. Juni 1953 in Sangerhausen erlebt hat.* Der Junge heißt Einar Schleef. Er wird malen, fotografieren, Stücke schreiben, inszenieren, anecken, die DDR verlassen und doch zeitlebens an Sangerhausen kleben. Mit dem 17. […]
Continue reading »Beten zum Tansania-Sonntag
Gastfreundschaft spielt auch in Tansanie eine große Rolle. Jesus schildert, wie Gäste nachts vor der Tür stehen. Alles wird in Bewegung gesetzt, um sie aufzunehmen und zu bewirten. Notfalls wird sogar die Nachbarschaft aufgeweckt. Das könnte auch in Tansania passiert […]
Continue reading »Mechthild von Magdeburg und das Älterwerden
Mechthild von Magdeburg war eine kranke Frau, als sie im Kloster Helfta aufgenommen wurde. In Magdeburg hatte sie in einer Beginengemeinschaft gelebt. Das war eine Wohn-, Arbeits- und geistliche Gemeinschaft von Frauen. Anders als im Kloster legten sie kein Gelübde […]
Continue reading »Vom Himmel steigt Brot
Das Mädchen lächelte selig, als sie die Augen aufschlug. Dann kniff sie sich dreimal in den Arm, setzte sich verwundert auf und blicke fest hinüber zum Tempel. Nein, der Tempel war nicht verschwunden. Und ja, es duftete tatsächlich nach einem […]
Continue reading »Und führe uns nicht in Versuchung?
Und führe uns nicht in Versuchung. Papst Franziskus würde diese Bitte aus dem Vaterunser lieber anders formulieren. Die französischen Bischöfe haben sich schon länger auf eine neue Fassung geeinigt. Zum 1. Advent wurde in den katholischen Kirchen unseres Nachbarlandes das […]
Continue reading »Mose sieht Gottes Glanz – im Nachhinein
Mose erlebt Gott. Im Nachhinein. Gott geht ganz nah an ihm vorbei. Mose kann hinter ihm herschauen, der Abglanz Gottes fällt auf ihn. Aber er sieht ihn erst hinterher, sieht nur seine Spur. In dem Moment selbst bleibt Gott ihm […]
Continue reading »Maria und Josef, eine Frauen- und eine Männergeschichte
Mit Sprecherin, Sprecher und Chor (Maria durch ein Dornwald ging) Wenn 2 Menschen dieselbe Begebenheit erleben, werden sie sie dennoch ganz unterschiedlich erzählen. Sie erleben sie unterschiedlich, dem einen ist dies und der anderen ist das wichtig. Selbst mit der […]
Continue reading »Heiligabend: die Hebamme
Die Hebamme hat Bereitschaftsdienst. Ein Baby kann jederzeit kommen, zwei Wochen zu früh oder zehn Tage nach dem Termin. Es richtet sich nicht nach Schichtplänen oder freien Wochenenden. Ein Kind kommt genau dann, wenn seine Zeit da ist. Dann will […]
Continue reading »Der Heiden Heiland – Liedpredigt im Reformationsjahr
Gerade einmal 30 Jahre war es her, dass Christoph Kolumbus weit im Westen des Atlantiks auf Land gestoßen war: Amerika. Seit 1492 segelten Schiffe über die Meere. Dort lebten die Indianer, die Wilden, die Heiden, und Europa glaubte, sie „entdeckt“ […]
Continue reading »Der Kelch der Mogks
Vor mir steht ein Kelch. Bei festlichen Gelegenheiten trinken wir aus besonderen Gefäßen. Unsere Vorfahren hatten Hochzeitspokale. Die mussten Braut und Bräutigam gemeinsam leeren. Zünfte und Innungen haben sich kunstvolle Zunftpokale anfertigen lassen. Wenn ein Ehrengast kam, wurde ein besonderes […]
Continue reading »Schöpfungszeit: Blühende Landschaften für alle
Blühende Landschaften. Das hat nicht nur Helmut Kohl 1989 versprochen. Davon träumt die Bibel. Die Wüste soll grünen und blühen, dürres Land soll fruchtbar werden, Wasserquellen sollen sich auftun. Im Moment erleben wir es umgekehrt: Äcker und Wiesen werden zubetoniert, […]
Continue reading »Wahlsommer global
Es ist Wahlkampfzeit. Bald beginnt die heiße Phase. Alle bringen sich in Positur. Und die ganze Welt spielt mit. Es wird mit harten Bandagen gekämpft. Die Reden auf dem Gipfel oder Sprüche á la „Die ganze Welt zu Gast bei […]
Continue reading »1917: Glocken für den Krieg
Wenn abends um sechs die Glocken läuteten, mussten wir heimkommen, erzählte mir eine alte Frau. Und wenn es nachmittags läutete, wussten wir: auf dem Friedhof wird jemand beerdigt. Glocken begleiten das Leben vieler Menschen. Wenn sie zur Taufe und zur […]
Continue reading »Goldene Konfirmation 2017: Keine 68er
Unter den Talaren ein Muff von tausend Jahren. Vor einem halben Jahrhundert schickten sich junge Leute an, unser Land gründlich durchzuwirbeln. Sie hatten genug davon, wie zuhause, an den Universitäten und in den Ministerien geschwiegen wurde über die Zeit vor […]
Continue reading »Christ lag in Todesbanden – Liedpredigt im Reformationsjahr
Ostern beginnt zu Passah. Passah oder Pessach ist das uralte Fest der Befreiung, das die Jüdinnen und Juden im Frühjahr feiern. Ihre Vorfahren lebten einst versklavt in Ägypten. Ihre Hände errichteten Prachtbauten, zu denen sie nie Zugang haben würden (ähnlich […]
Continue reading »Karfreitag: Aufschreiben als Protest
Wir erinnern uns heute an den gewaltsamen Tod von Jesus. Wir haben einen der Berichte gelesen, was am Gründonnerstag und Karfreitag passiert ist, und haben uns daran gewöhnt, daß sie in der Bibel stehen. Es ist aber keineswegs selbstverständlich, daß […]
Continue reading »Isaaks Opferung: Eltern opfern Kinder
Was für eine schreckliche Geschichte! Ein Vater macht sich auf den Weg, seinen Sohn umzubringen und Gott zu opfern. Er hält das für gottgefällig. In letzter Minute hält ein Engel ihn davon ab. Das Kind lebt. Aber die Familie zerbricht […]
Continue reading »Brotwerdung Gottes
Ich bin das Brot, das vom Himmel herabsteigt. Das Brot steigt vom Himmel herab. Kann Brot herabsteigen? Was für eine urtümliche Vorstellung! Stammt sie aus Zeiten, in denen Bäume und Tiere sprechen konnten, die Quellen Zauberworte murmeln und eine Blume […]
Continue reading »Martha – die Heilige mit Kochlöffel und Drachen
Mit Kochlöffel und Drachen, so wird Martha auf mittelalterlichen Altären dargestellt. Kochlöffel oder Schöpfkelle der Hausfrau und Drachen als Bezwingerin des Bösen, das sind Marthas Attribute. Wenn sie denn dargestellt wird. Denn Martha-Kirchen gibt es nicht viele.
Continue reading »Wasser hat keine Balken
Bis zu ihrem Lebensende soll meine Urgroßmutter, Tante Marta aus Kontopp, sich beharrlich geweigert haben, ein Boot zu betreten. Wasser hat keine Balken, sagte sie. Das nasse Element war ihr zu unsicher, wo sie nicht auf ihre eigenen Füße und […]
Continue reading »Mutig Fehler machen
Wie viele Fehler haben Sie dieses Jahr gemacht? Ich meine nicht die ganz tragischen, das Haus abfackeln oder so. Ich meine eher die alltäglichen Fehler, die großen und kleinen, die im Laufe der Zeit zusammenkommen. Welche, wieviele mögen es in […]
Continue reading »Der schwarze Engel (Bärbel Wartenberg-Potter)
Der Engel war schwarz. Ein schwarzes kleines Kind, vielleicht zwei Jahre alt. Sie begegnete ihm, als sie 27 war. Und das kam so: Bärbel – so heißt sie – war damals eine junge Lehrerin, engagiert für Entwicklungshilfe, und wollte Afrika […]
Continue reading »Schuldenfalle und Schuldenerlaß (der „Schalksknecht“)
Alle haben sie Schulden. Von denen, die mit ihrem Konto im Minus sind oder ihren Hauskredit abstottern, über die Kommunen bis hin zu ganzen Ländern. Kleine Leute haben oft bei Versandhäusern Schulden. Mit Null-Prozent-Finanzierung und 36 bequemen Monatsraten wird geworben. […]
Continue reading »Denken und Teilen
Kurzpredigt zum Erntedankfest Wie geht es euch, wenn ihr euch an den Tisch setzt? Könnt ihr es genießen oder schaufelt ihr das Essen eher in euch herein? Erntedankfest regt uns an, daß wir nachdenken, was wir essen und woher es […]
Continue reading »Demut ??
„Ich sitze im Wohnzimmer mit meiner Freundin. Wir erzählen und trinken ein Glas Wein. Mein Mann kommt von der Arbeit. Er grüßt mich, starrt mich an und schlägt mich ins Gesicht. Ich blute aus der Nase. Der Schmerz dröhnt, dumpf […]
Continue reading »Liebe Teilen
Julia sucht Romeo, Tristan verliebt sich in Isolde. Liebende überwinden Grenzen. Sie nehmen Übermenschliches in Kauf, entfalten Kräfte, trotzen Bedrohung und Gefahren. Ihr Herz klopft und springt und zieht sie über sich selbst hinaus. Was sie fühlen, wirbelt sie durcheinander, […]
Continue reading »Pfingsten heute: Fest der Verständigung und Kommunikation
Pfingsten in Jerusalem. Menschen aus vielen Völkern sind versammelt, Völkern, an denen sich viele die Zunge zerbrechen: Parther und Meder, aus Mesopotamien, Kappadozien, Phrygien und Pamphylien, aus Judäa, der Provinz Asien, Libyen und Rom. Die wenigsten sind Einheimische, die meisten […]
Continue reading »Tanzen zu Kantate
Kantate erinnert uns daran zu singen und zu loben, das mit unserem Körper zu tun und zu tanzen. Ob Menschen singen und loben und dankbar sein können, ist nicht nur eine Frage der Mentalität oder der Lebensumstände. Schwierigkeiten und Probleme […]
Continue reading »Quasimodogeniti: wie neugeboren
Ich bin richtig stolz, ich fühle mich wie neugeboren. So strahlte eine junge kurdische Frau vor einigen Jahren bei ihrer Einbürgerungszeremonie, nachdem sie ihre und die Urkunde für ihre dreijährige Tochter erhalten hatte.Für sie bedeutet Deutschland Freiheit und Sicherheit. Özgül […]
Continue reading »Mein Blut – Blut der Frauen, Blut der Geburt, Blut der Rettung
Blut ist Tod. Christi Blut für dich gegeben, sagen wir beim Abendmahl. Es ist Blut geflossen – das ist eine Ankündigung für Schlimmes. Menschen wurden verletzt oder gar getötet. Blut vergießen, damit verbinden wir Leid, das wir uns selbst zufügen […]
Continue reading »Einzug und Einzüge
Die Leute wussten, warum sie im eiskalten Januar des Jahres 2009 die Einsetzung von Obama als Präsident der USA miterleben wollten: es war ein historisches Ereignis. Erstmals wurde ein Farbiger Präsident der Weltmacht USA. Und es begann in Philadelphia. Denn […]
Continue reading »Fette Kuh: Über Dicksein und Gerechtigkeit
Predigt in der Passionszeit über Abschnitte aus Amos 4 – 8 ** Der Prophet würde sich sehr wundern, wenn er bei uns nach den fetten Kühen von Samaria Ausschau hielte. Die Schönen und Reichen räkeln sich heute keineswegs auf samtenen […]
Continue reading »Paulus läuft: Schöne neue Fitnesswelt
Pünktlich zum neuen Jahr stellen ALDI, Kaufland & Co Fitnessangebote in ihre Werbeprospekte. Der Kundschaft werden Hometrainer, Fitness-Bänder, Jogging-Ausrüstung, Sportschuhe, Gymnastikbälle offeriert. Der Weihnachtsspeck soll weg. Es wird gestrampelt und gewalkt und gejoggt. Die Vorsätze, die die Leute zu Silvester […]
Continue reading »Strohhalm und Strohstern
Ich habe einen Strohhalm mitgebracht, wie er in der Krippe gelegen haben könnte, auch wenn das so gar nicht in der Bibel steht. Dieser Halm ist besonders schön, denn ich habe ihn gehütet. Das Stroh in der Krippe war bestimmt […]
Continue reading »Vom Warten
Amazon will künftig mit Drohnen ausliefern. Die können zwar nur im Umkreis von 12 km fliegen und nur 120 m hoch. Da sind dann Zusammenstöße in der Luft zu erwarten. Aber dafür landen Bücher und CDs innerhalb von einer halben […]
Continue reading »Janusz Korczak begleitet die Kinder ins KZ
Theateraufführung in einem Kinderheim: Eine Gruppe spielt den anderen vor, was sie vorbereitet hat: Auf einem Lager ist ein Kind gebettet. Es ist matt und krank, todkrank. Leise beginnt eine Flöte zu spielen. Zwei Gestalten in langen, wehenden Gewändern treten […]
Continue reading »Erntedankfest: Über die Dankbarkeit
Jedes Fest im Kirchenjahr greift einen wesentlichen Aspekt unseres Lebens heraus, etwa Sterben und Tod zum Totensonntag, Geburt zu Weihnachten, Aufstehen zu Ostern. Das Erntedankfest regt uns an, dass wir darüber nachdenken, welche Rolle Dankbarkeit in unserem Leben spielt. Dankbar […]
Continue reading »Distance und Nähe – der barmherzige Samariter
Wer ist mir nah? Wer ist denn mein Nächster, diese Diskussion der beiden Toragelehrten – Jesus und der Schriftgelehrte – hat etwas mit Nähe zu tun. Wer ist mir nah, das ist die Kernfrage der Geschichte. Zunächst geht es um […]
Continue reading »Ein Licht anzünden -Barbara und Andreas Gutkes
Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt. Das Sangerhäuser Ehepaar Gutkes** hat ein freundliches Licht angezündet, und es strahlt weit über ihr Leben hinaus. Sie haben nicht nur an sich und an ihre Familie gedacht. […]
Continue reading »Heilung des Gelähmten – eine Männergeschichte
Liebe Gemeinde, es ist eine Männergeschichte. Jesus, der Gelähmte, die Freunde, die ihn tragen, die Schriftgelehrten – all die agierenden Personen sind Männer. Die Frauen, wenn sie denn im Haus sind wie zuvor die kranke Schwiegermutter des Petrus, bleiben im […]
Continue reading »Friedenstaube und Pfingstfenster
Die Taube ist das erste Hoffnungszeichen für Noah und die Seinen in der Arche. Sie ist das Hoffnungszeichen nach einer furchtbaren Naturkatastrophe, nach einer langen Irrfahrt, einer unsanften Landung und nach Wochen des Wartens. Sie haben überlebt, als einzige, ja. […]
Continue reading »Gott Weingärtnerin
Die Sonne steht schon ziemlich hoch. Die Bäuerin richtet sich auf, wischt sich den Schweiß von der Stirn und streckt den Rücken aus. Die Arbeit im Weinberg ist anstrengend.
Continue reading »1914: Friede auf Erden
Heute vor genau 90 Jahren wurde Friede auf Erden. ** Genau so, wie es die Engel den Hirten auf den Feldern von Betlehem gesungen hatten: Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. […]
Continue reading »Der Tod tröstet (Käthe Kollwitz) – im Weltkriegsjahr
Eine junge Frau geht nach Berlin, in die Hauptstadt, wo etwas los ist. Sie heiratet dort. Ihr Mann hat Medizin studiert. Nach 1 Jahr kommt ein Kind, ein Sohn, 4 Jahre später ein Geschwisterchen. Die junge Familie zieht in den […]
Continue reading »Segen für viele Generationen: Kollektive Verantwortung übernehmen!
„Gott ist barmherzig und gnädig, der Tausenden Gnade bewahrt und vergibt Missetat, Übertretung und Sünde, aber ungestraft läßt er niemand, sondern sucht die Missetat der Eltern heim an Kindern und Enkeln bis in die dritte und vierte Generation.“ (Ex 34. […]
Continue reading »Gemeinsames Haus Europa und Billigbauten für die Armen
Niemand wollte mehr in das Haus hineingehen an jenem Dienstag. Im antiken Griechenland hätten die Schlangen, die Hunde und die Katzen wahrscheinlich schon längst das Weite gesucht, und die Leute hätten den Instinkt der Tiere als warnendes Omen gedeutet. Das […]
Continue reading »Neue Menschen werden? Franckesche Anstalten und Wicherns Rauhes Haus
Der 29-jährige Pfarrer August Hermann Francke war erschüttert, als er von Erfurt an den Stadtrand von Halle zog. In den Kneipen betranken sich die Männer fürchterlich, verwahrloste Kinder drückten sich in den Gassen herum.
Continue reading »Jesus ein Adoptivkind
Jesus ist ein Adoptivkind. Gottes Kind ist ein Adoptivkind. Der Älteste in Gottes Familie ist adoptiert. Sie schütteln den Kopf und wundern sich, was die Pfarrerin wieder einmal erzählt? Nun, vor langer Zeit haben das viele Theologen erzählt. Jesus ist […]
Continue reading »Der Tod ist Erlösung?
Der Tod ist die Erlösung. Das steht unter einer Brücke in Sangerhausen. Junge Leute haben es mit Filzstift hingekritzelt. Was mag sie zu so einem Satz bewogen haben? Was haben sie erlebt? Liebeskummer, Ärger in der Schule, Streß zuhause? Der […]
Continue reading »Solidarisch: die Olympiade der Fröhlichen. Friedensdekade und GKR-Einführung
Eine Olympiade in den USA. Es war der 400-Meter-Endlauf der Männer. Acht Läufer haben sich für die Endrunde qualifiziert. Der Schiedsrichter pfeift und die acht starten vorwärts. Schon bald ist zu sehen, wer zuerst ans Ziel kommen kann und wer […]
Continue reading »Die Freundinnen und Freunde Jesu – Vorbild neuer Beziehungsformen
Was soll mit mir werden, wenn ich alt bin, fragte sich Marcella Althaus aus Salzwedel (Name und Ort geändert). Meine Tochter wohnt in Leipzig und mein Sohn in Mittelsachsen. Sie können sich nicht um mich kümmern. Überhaupt ziehen die jungen […]
Continue reading »Erschossene Teenager, alleinerziehende Mütter: Wenn Kinder sterben.
[Der Predigttext wird erst während der Predigt verlesen.] „Chicago ist eine Stadt voller Mauern. Wenige von ihnen sind sichtbar. Einige sind fühlbar, man kann sie erahnen wie ein Hologramm im Dämmerlicht. Sie schlängeln sich durch Bezirke und zwischen Bezirken, grenzen […]
Continue reading »Authentizität und Sponsoring
Das ist das Ende allen Sponsorings. Wenn du also eine Tat der Barmherzigkeit tust, so lass sie nicht vor dir her posaunen. Telecom, Adidas, Allianz, Monsanto, Vattenfall – alle, die spenden, um ihren Namen groß am Spielfeldrand zu sehen und […]
Continue reading »Vom Schatzblick und den Schätzen im Leben
Einen Schatz finden. Das ist der Traum aller Kinder. In einer staubigen Truhe auf dem Dachboden. In einer verlassenen Hütte im Wald. Oder eine Kiste voller Goldstücke, vor langer Zeit in der Erde vergraben wie die Himmelsscheibe von Nebra.
Continue reading »Von Türmen, die in den Himmel wachsen, und Kosten für die Träume
Wir wollen ja gar nicht von Kriegskosten reden, über Truppenstärken und darüber, wie schnell 2001 der Krieg in Afghanistan gewonnen sein sollte oder 2003 der im Irak. Schnell würde es gehen, verkündete die Armeeführung, und die Soldaten zögen aus für […]
Continue reading »Wie Rahel auf dem Weg nach Betlehem
Jedes Kind hätte Maria und Josef die Stelle am Weg nach Betlehem zeigen können, wo Rahel begraben liegt. Von weither kamen die Leute hierher. Und jedes Kind hätte ihnen zugleich die Geschichte erzählen können, wie Rahel auf dem Weg nach […]
Continue reading »An Luthers Geburtstag brannten die Synagogen: Juden-Denkschrift v.Elisabeth Schmitz. Friedensdekade
Martin Luther, 1543: Von den Juden und ihren Lügen. – daß man ihre Synagogen und Schulen mit Feuer anstecke – daß man auch ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre. … Dafür mag man sie etwa unter ein Dach oder einen […]
Continue reading »Goldene Konfirmation: Unsere Vielfalt spiegelt göttliche Vielfalt wider
Drei Ärzte – vier Meinungen. Oder zehn Theolog_nnen – elf Meinungen. Anderswo ist es ähnlich. Das ist manchmal beschwerlich, wenn wir nach einer klaren Antwort suchen. Kein Wunder, daß manche sich wünschen, daß endlich mal Schluß sei mit dem Wirrwarr. […]
Continue reading »Wie werden wir mutig?
Im August 1995 erscheint in Malaysia ein Bericht, der die Regierung in Angst und Schrecken versetzt. Er trägt den sperrigen Titel “Missbrauch, Folter und entwürdigende Behandlung von Gastarbeitern in Internierungslagern”. Was die Regierung so in Rage bringt: Der Bericht der […]
Continue reading »Das 7-milliardenste Kind
Am 30. Oktober 2011 um 23.58 Uhr brach in einem Krankenhaus in Manila ein Blitzlichtgewitter aus. Zwei Minuten vor Mitternacht wurde ein kleines philippinisches Mädchen geboren. Sie war 2,5 kg schwer. Journalisten aus aller Welt dokumentierten das Ereignis im Kreißsaal. […]
Continue reading »Barbara – Hüterin des Kelches
Die Legende von Barbara ist schnell erzählt, von Dioskurus, ihrem Vater, und Diotyma, ihrer christlichen Dienerin. [Hier könnte die Barbara-Legende erzählt werden: Es war einmal ein reicher und einflussreicher Mann, Dioskurus von Nikomedien.
Continue reading »Brot, Kelch, Buch – ein Epitaph und unsere Zeichen für Teilhabe heute
„Anno 1573 am 18. Tage Junii umb 8 Uhr vor Mittage ist sehliglich in Christo entschlaffen der ehrwirdige achtbare und wohlgelarte Magister Simon Mosbach Pfarher und Superintendens alhier zu Sangerhausen. Seines Alters im 49. Jahr. Got der barmheertzige wolle ihm […]
Continue reading »Heilige Räume? Gott zieht auf die Erde
Engel mit drei Paar Flügeln, Gott auf dem Thron – Jesaja erlebt bei seiner Berufung einen heiligen Raum. „Heilig, heilig, heilig ist Gott, der Herr Zebaoth“ singen wir beim Abendmahl. Wo wohnt Gott? Was sind für uns heilige Räume? Wir […]
Continue reading »Beten: die unverschämten Forderungen der Armen
Jesus erzählt aus der Welt der Armen. Von ihrer Not, von ihrer Freundschaft und von ihrer Solidarität. Nichts zu essen im Haus, kein Krümelchen Brot, nicht für die Familie und schon gar nicht für unerwarteten Besuch. Für einen Freund, der […]
Continue reading »Christus im Gefängnis
Sie haben ihn ins Gefängnis geworfen. In ein schwarzes, gähnendes Loch, zu den Ratten, die durch das vermodernde Stroh huschen, zu den Elenden und Vergessenen, denen die Augen trüb geworden sind und die Haare verfilzt und verlaust. Wenn hier jemand […]
Continue reading »Equal Pay Day. Von Frauengeld und Notgroschen
Reden wir über’s Geld. Oder lieber nicht. Über Geld spricht man nicht. Nicht darüber, was wir verdienen. Und auch nicht darüber, was wir in den Klingelbeutel werfen.
Continue reading »Desmond Tutu, Anna O. und Drosophila: Die Schöpfung bestaunen und bewahren
Was haben Desmond Tutu, Anna O. und Drosophila gemeinsam? Mauern überwinden – darum geht es Bischof Desmond Tutu aus Südafrika. Mauern zwischen schwarz und weiß – er kämpft gegen die Rassentrennung und erhält den Friedensnobelpreis. Er läßt sich öffentlich auf […]
Continue reading »Vom verwirrten und gehörnten Mose, vom glänzenden Gott und von unverhüllten Gesichtern
Um Glanz geht es in der Epiphaniaszeit nach Weihnachten. Der Stern leuchtet noch. Jesus tritt in Erscheinung. Der göttliche Glanz, der in Jesus liegt, wird sichtbar, blitzt zwischendurch auf. Bei der Hochzeit etwa, wo plötzlich kostbarer Wein ausgeschenkt wird und […]
Continue reading »Volkszählung 2011
Die Volkszählung brachte für Leute wie Maria und Josef – und das waren die meisten damals – die Volkszählung brachte für die Leute nur eins mit sich: Ärger und jede Menge zusätzlichen Aufwand. Schließlich klingelten keine ehrenamtlichen Interviewerinnen und Interviewer […]
Continue reading »Schwert des Glaubens? Ent-rüstet euch!
Eisenmann, stahlharter Ritter mit dem Schwert in der Hand, was treibt dich hierher? Bis an die Zähne bewaffnet – warum verbirgst du dich hinter deinem Visier? Ich kann deine Schritte hören, dein Harnisch scheppert bei jedem Tritt. Kommst du aus […]
Continue reading »Predigt zur Interkulturelle Wochen: Fremd sein – das Fremde in uns
Wer ist eigentlich fremd? Oder was bedeutet überhaupt fremd? Ist es das Gefühl, nicht dazuzugehören? Anders zu sein als die Umgebung, irgendwie nicht dazuzupassen? Und Zuhause ist dann da, wo ich verstanden werde, wo mir alles vertraut ist, wo manchmal […]
Continue reading »Demut und Widerstand
Umfrage in einer Gemeinde um das Jahr 100, irgendwo in Anatolien: Was beschäftigt Sie heute am meisten? Hermes (38, Sklave): Manchmal kann ich es dem Patron überhaupt nicht recht machen. Heute war er wieder schlecht drauf: mal hü, mal hott, […]
Continue reading »Tierweihnachten
Ich habe ein Schaf mitgebracht. Ein Schaf von den Hirten auf dem Feld. Zur Weihnachtsgeschichte gehören die Tiere dazu.
Continue reading »Das Osterlamm
Ich habe noch einmal das Schaf von Weihnachten mitgebracht (vgl. meine Predigt vom Heiligabend 2006: Tierweihnachten). Es ist das Schaf von den Hirten auf dem Feld und von den Tieren in der Krippe, inmitten derer das Kind geboren wurde und […]
Continue reading »Unser Körper – ein Tempel
Früher wurde den kleinen Jungs und Mädchen die Hände über der Bettdecke festgebunden, damit sie nicht onanierten. Es wurde ihnen verboten. Sie würden blödsinnig werden. Gott würde auch im Dunkel alles sehen, was sie machen. Alles, was „unten“ war, war […]
Continue reading »Michael, der Seelenwäger
Sehen Sie links oben sehen die Reste des Wandgemäldes? Es ist ein Engel im wallenden Gewand. Doch er ist anders als die Engel auf Weihnachtsbildern dargestellt, auf unserer Kanzel oder an der Orgel. Er trägt eine Waage in der Hand […]
Continue reading »Presente!
Ostermorgen in einer einfachen Kirche in Lateinamerika. Die Leute stehen dichtgedrängt. Eine Liste mit Namen wird vorgelesen, einer nach dem anderen. Manchmal schluchzt jemand auf. Es ist die bedrückende Liste mit Namen von Menschen, die getötet sind oder verschwunden: erschossen, […]
Continue reading »… das Glück rennt hinterher
Nicht, dass ich’s schon ergriffen habe oder schon vollkommen sei; ich jage ihm aber nach, um es zu ergreifen (Phil. 3, 12) Ja, renn nur nach dem Glück / doch renne nicht zu sehr / denn alle rennen nach dem […]
Continue reading »Ostern: Gesegnete Unruhe
Es gibt Leute, die zu Ostern nicht sofort Halleluja singen. Sie befinden sich in guter Gesellschaft. Die Frauen am Ostermorgen gehören auch dazu. Sie gehen zum Grab. Sie sind erste Zeuginnen der Auferstehung. Sie verbreiten die Nachricht und werden ihre […]
Continue reading »O Haupt voll Blut und Wunden: Einar Schleef und Sangerhausen
Karfreitage gibt es auch heute genug. Manchmal schreit die Ungerechtigkeit zum Himmel. Öfter noch wohnt das Leid im Verborgenen, zum Beispiel hinter der Klinkerfassade des Reihenhauses Mogkstraße 24. Hier wächst Einar Schleef (1944 – 2001) auf, der Maler und Theaterregisseur […]
Continue reading »Valentinstag: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
„Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, denn das ist meine Welt und sonst gar nichts. Das ist, was soll ich machen, meine Natur. Ich kann halt lieben nur und sonst gar nichts.“ Vorgestern wurde in Berlin die […]
Continue reading »Stroh und Rosen
Ich habe heute eine Rose für die Krippe mitgebracht. Normalerweise ist ja das Stroh drin. Das ist stachelig und raschelt, es duftet nach Stall und ist Streu und Futter für die Tiere. Die Futterkrippe gehört in den Stall, zu den […]
Continue reading »Das andere Bethlehem
Es war viel los an diesem ersten Heiligabend in Bethlehem. Die Beamten schwitzen über Steuerlisten und Statistiken. Überall mussten die Abrechnungen noch fertig werden. Viele hatten Freunde und Verwandte zu Besuch, und die Gäste wollten alle versorgt sein. Die Kinder […]
Continue reading »Folter, Todesstrafe und Nächstenliebe
Haben Sie mitbekommen, welcher Gedenktag gestern war? Nein?? Am 10. Oktober ist weltweiter Tag gegen die Todesstrafe. Kaum jemand weiß das. Auch ich habe es nur erfahren, weil auf dem Weimarer Kirchentag ein kleiner Stand war von Christinnen und „Christen […]
Continue reading »Fünf Häute und zehn Prozent
Hautkrankheiten zählen zu den langwierigen. Ihre Behandlung braucht viel Geduld. Wer sich jemals mit Akne oder Schuppen, Ekzem oder einer Flechte herumgeschlagen hat, weiß: es lässt sich nicht schnell wegzaubern. Als in den 80-er Jahren in Halle mehrfach Kinder an […]
Continue reading »Maria Magdalena und das Tabu, psychisch krank zu sein
Eine Frau, die sich im Internet Susanne nennt, schreibt über ihre Depressionen: „Manchmal wird meine Krankheit zum Gefängnis. Ich fühlte mich wie ein Hamster im Laufrad. Seit Jahren mache ich Therapie, nehme ich Medikamente, arbeite an meinem Verhalten und an […]
Continue reading »