Liebe Gemeinde! Ich gehe davon aus, daß Sie sich – genauso wie ich – grundsätzlich über Post freuen, die bei ihnen eintrifft – sei es ganz modern als e-mail oder sms oder noch ganz traditionell vom Briefträger gebracht. Es ist doch immer wieder schön von guten Freunden, von Verwandten zu
WeiterlesenAutor: Hans-Joachim von Samson-Himmelstjerna
Licht der Hoffnung
Liebe Gemeinde! In diesem Jahr lasen wir zwei bzw. drei Bücher, die uns einfach nicht loslassen, uns immer wieder aufs Neue beschäftigen. Es sind dies zum einen das Buch der Journalistin Sabine Bode Die vergessene Generation zum anderen die beiden Bücher der Ärztin Heike Groos: Ein schöner Tag zum Sterben
WeiterlesenDie Fürsorge Gottes
Liebe Gemeinde! Zum ersten Mal begegnete mir in den 80iger Jahren das nicht ganz unbekannte Bonmot „Wissen ist Macht – Nichtwissen macht nichts“, gesprüht an die Wand neben dem großen Eingangsportal der altehrwürdigen Universität Freiburg. Und über dem Eingang prangt der seit den 30iger Jahren eingemeißelte Spruch: „Wahrheit macht frei“.
WeiterlesenWer den Sohn hat, der hat das Leben
Liebe Gemeinde! Als Erstklässler fing ich an, sonntags in den Kindergottesdienst zu gehen. Und schon bald bewegten mich große Fragen: Wie können, wie sollen wir uns den Menschen Jesus als Gottessohn vorstellen? Wie funktionierte das mit der Auferstehung Jesu? Wie wird sie bei uns Menschen, bei mir sein? Wie ist
WeiterlesenWann wird es Tag?
Liebe Gemeinde! Es wird erzählt, dass ein weiser Rabbi von einem Schüler gefragt wurde: Meister, woran erkenne ich, dass die Nacht zu Ende ist und der Tag beginnt? Ist es dann, wenn es hell genug ist, dass ich ein Schaf von einem Hund unterscheiden kann oder dann, wenn es hell
WeiterlesenWir sind die Kirche!
Liebe Gemeinde! „Wir sind das Volk! Wir sind das Volk!“ – Das war vor 19 Jahren die Parole, die die Menschen in Leipzig und anderswo in der damaligen DDR bei ihrer friedlichen Revolution erfolgreich vereinigte und so stark gegen das Regime machte. „Wir sind die Kirche!“ – So eine Parole,
WeiterlesenWie gehe ich mit denen um, die mir Böses antun?
Liebe Gemeinde! Um 1900 wirkte als Pfarrer am Dom zu Riga ein Pastor Krienitz, über den unzählige Geschichten auch heutzutage noch im Umlauf sind. So sollte er im Unterricht mit den Konfirmanden über das Jesus-Gebot der Feindesliebe reden. Ihm war klar, dass er einen schweren Stand haben würde bei den
WeiterlesenBei der Stange bleiben …
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich,… haben wir, liebe Gemeinde, vorhin gesungen. – Einem George W. Bush wird hierzulande ähnliches wohl kaum gesungen worden sein. Denn, wenn der zu uns kommt, dann werden ja eher die Türen verschlossen,
WeiterlesenPächterwechsel
Liebe Schwestern und Brüder – hier in der Klinikkapelle und in den Zimmern auf den Stationen Reminiscere – „Gedenke, HERR, an deine Barmherzigkeit und an deine Güte, die von Ewigkeit her gewesen sind.“ So betet der Psalmist, so dürfen auch wir beten – immer. Jedoch Gott anzurufen, an seine Barmherzigkeit,
WeiterlesenFamiliengeschichte
Liebe Gemeinde! Der heutige Sonntag, der 2. nach dem Christfest, wird im Laufe der Jahre nur selten gefeiert. Meistens ist nämlich dann schon das Epiphaniasfest gewesen. Im Weihnachtsfestkreis des Kirchenjahres lassen wir uns zu Weihnachten an die Menschwerdung Gottes erinnern: Gott ist in der Gestalt seines Sohnes Jesus, als das
WeiterlesenGanz und gar
"Fröhliche Weihnacht überall,/ tönt es durch die Luft mit frohem Schall.// Weihnachtslied, Weihnachtsbaum,/ Weihnachtsduft in jedem Raum." Dieser Refrain eines neueren Weihnachtsliedes lässt geschickt all die sinnlichen Wahrneh-mungen in uns lebendig werden, die eng mit der Advents- und Weihnachtszeit verknüpft sind. Wie war das z.B. jetzt wieder auf den Weihnachtsmärkten?
WeiterlesenChristus gibt uns seinen Frieden
In die Zeit von Juli und August fällt nach jüdischem Kalender der Monat Aw. An seinem 9. Tag lässt sich das Volk Israel an die zweimalige Zerstörung seines Tempels und somit auch Jerusalems erinnern. Es ist ein schmerzlicher Gedenktag, der seinen Ausdruck auch darin findet, dass am ganzen Tag gefastet
WeiterlesenZwei Pole
Liebe Schwestern, liebe Brüder! Kennt ihr „Die frommeHelene“ – diese Bildergeschichte, diesen ‚Comic‘ von Wilhelm Busch? Erinnert ihr euch an die Darstellung dieser Lebensgeschichte einer Frau, die als Kind auf dem Land aufwachsen muss – nicht nur weil dort die „sanften Lämmer und frommen Schafe“ sind, sondern insbesondere: „Da sind
WeiterlesenLebe die Freiheit!
hr kennt doch auch – liebe Schwestern, liebe Brüder – das Märchen von den drei Wünschen, die eine Fee anbietet zu erfüllen, die aber alle drei wohlüberlegt sein wollen, wenn sie nicht nutzlos vertan sein sollen. Doch nun malt euch aus, ihr würdet vor die Alternative gestellt, euch für eine
WeiterlesenLebendige Liebe
Die Gemeinde in Korinth hatte es in sich. Sie machte es ihrem Apostel Paulus sehr schwer, nachdem er von dort aus seine Missionsreise fortgesetzt hatte. Mehrfach sah er sich genötigt, ihr belehrende, ja mahnende Briefe zu schreiben. Zwei dieser Briefe sind uns mit dem Neuen Testament erhalten geblieben. Besonders in
WeiterlesenWo die Bibel Recht hat
„Die Bibel hat doch Recht“ – erinnert ihr euch noch, liebe Schwestern, liebe Brüder, an diesen Buchtitel, an diesen dicken Wälzer der 60iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, der lange in den Bestselllerlisten geführt wurde – dieses Buch, in dem die Erkenntnisse der Altertumswissenschaften dargestellt wurden, um auf diese Weise die
WeiterlesenAm Tropf
Meine Schwestern, meine Brüder, Wolfgang Borchert, gepackt und geschüttelt von seinen bedrängenden, schlimmen Erinnerungen an die NS-Zeit und den Krieg, fragt am Ende seines Hörspiels „Draußen vor der Tür“: „Wo ist denn der alte Mann, der sich Gott nennt? Warum redet er denn nicht?“ In seiner Kurzgeschichte „Generation ohne Ab-schied“
Weiterlesen